Warnung vor Abzocke mit Kabelrouter- und Internet-Verträgen

Pressemitteilung vom
Untergeschobene Abschlüsse sollten sofort widerrufen werden
Off

Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche. Dabei sollen potentielle Opfer zum Abschluss von Kabelrouter- und Internet-Verträgen bewegt werden. Vermeintliche Mitarbeiter von Telekommunikationsunternehmen suchen Verbraucher zu Hause auf und behaupten, der Fernsehempfang würde demnächst eingestellt. Mit dieser Aussage werden Betroffene gedrängt, Verträge für Leistungen abzuschließen, die sie eigentlich gar nicht benötigen. „Dieses Vorgehen ist rechtlich nicht zulässig“, sagt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. Verbraucher sollten in keinem Fall Einzugsermächtigungen unterschreiben.

Es ist ratsam, auf diese Weise untergeschobene Verträge umgehend zu widerrufen: „Verbrauchern steht grundsätzlich ein zweiwöchiges Widerrufsrecht zu, da es sich hier um einen sogenannten Außergeschäftsraumvertrag handelt.“ Wurde der Kunde über das Widerrufsrecht nicht belehrt, können diese Verträge auch nach Ablauf der zweiwöchigen Frist noch widerrufen werden. Die Verbraucherzentrale Bayern rät, sich im Gespräch mit Verkäufern von angeblichen Behauptungen nicht unter Druck setzen zu lassen. Wer Fragen zu Telekommunikationsverträgen hat, kann sich an die Verbraucherzentrale Bayern wenden. Die örtlichen Beratungsstellen sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.