Vorsicht vor untergeschobenen Verträgen durch Vodafone

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Hausbesuchen
Off

Bei der Verbraucherzentrale Bayern gehen derzeit vermehrt Beschwerden über die Vodafone GmbH bzw. die Vodafone Kabel Deutschland GmbH ein. Vodafone-Mitarbeiter würden Verbrauchern während ihrer Hausbesuche unbemerkt Verträge unterschieben. Die Masche läuft stets ähnlich: Ein Vodafone-Mitarbeiter gibt vor, den Internetanschluss eines Haushalts überprüfen zu müssen. So verschafft er sich Zutritt zur ausgewählten Wohnung. Im weiteren Verlauf rät der Berater dringend zu einem neuen Anschluss. Obwohl kein Vertragsabschluss erfolgt, erhält der Verbraucher in der Folge einen Anruf. Darin werden ihm Informationen über die angebliche Bestellung mitgeteilt. „Bei überraschenden Hausbesuchen werden Verbraucher leicht unter Druck gesetzt,“ warnt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern.

Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt niemanden in die Wohnung zu lassen, es sei denn, der Verbraucher hat selbst einen Termin vereinbart. Auf keinen Fall sollten Unterschriften getätigt werden. Erhalten Verbraucher Informationen zu einem neu abgeschlossenen Vertrag, ist es ratsam zuerst zu prüfen, ob dieser tatsächlich abgeschlossen wurde. „Im Zweifel kann dem Vertragsschluss widersprochen werden. Vorsorglich haben Verbraucher die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen einen Widerruf zu erklären“, rät die Juristin. „So können Betroffene verhindern, dass sie an einen ungewollten Vertrag gebunden werden.“ Bei Problemen mit Verträgen bietet die Verbraucherzentrale Bayern persönliche Beratung nach Termin an. Die Adressen der örtlichen Beratungsstellen und die Möglichkeit der Terminvereinbarung sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.