Vorsicht vor „schwarzen Lotterien“

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Risiken illegaler Zweitlotterien
Off

„Schwarze Lotteriewetten“ sind in Deutschland nicht zugelassen. Trotzdem nimmt das Online-Geschäftsmodell, bei dem auf die Ergebnisse staatlicher Lotterien gewettet wird, weiter zu. „Nach unserem Eindruck richten sich Werbemaßnahmen häufig gezielt auf den deutschen Markt“, sagt Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern. Die Juristin empfiehlt Verbrauchern, genau darauf zu achten, bei welchem Anbieter sie mitspielen. Vielen ist nicht bewusst, dass sie nicht an legalen staatlichen Glücksspielen, sondern an sogenannten „schwarzen Lotterien“ teilnehmen. „Das liegt daran, dass die illegalen Anbieter die optische Aufmachung legaler Glücksspiele kopieren und teilweise sogar mit Prüfsiegeln werben“, erläutert Tatjana Halm. Zu den „schwarzen Lotterien“ sind zum Beispiel Anbieter wie Lottoland.com, Multilotto.com und Lottohelden.de zu zählen.

Aus Sicht der Verbraucherzentrale Bayern ist es höchst zweifelhaft, ob bei Wetten von Unternehmen, die im Ausland ansässig sind, eine Auszahlung sicher ist. Doch auch strafrechtlich können bei illegalen Zweitlotterien erhebliche Folgen drohen. Die vorsätzliche Teilnahme an „schwarzen Lotterien“ ist als unerlaubtes Glücksspiel einzustufen und kann zudem als Vortat zur Geldwäsche gelten. Die Verbraucherzentrale Bayern rät spielinteressierten Personen, sich über die White List der Glücksspielaufsichtsbehörden der Länder über seriöse Anbieter zu informieren. Die Liste ist zu finden auf https://innen.hessen.de/ unter dem Suchwort White List.

Hinweis: Diese Meldung wurde am  04.12.2020 geändert und die Nennung von Tipp24.com als „schwarze Lotterie“ entfernt. Der Anbieter ist mittlerweile auf der White List der Glücksspielaufsichtsbehörde aufführt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.