Vorsicht vor gefährlicher Weihnachtsdeko

Pressemitteilung vom
So erkennen Verbraucher unsichere Produkte
Off

Nicht alle Produkte aus dem Internet sind sicher. Insbesondere bei Waren, die von Händlern außerhalb der EU angeboten werden, ist Vorsicht geboten. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten auf CE-Kennzeichen, Herstellerangaben und Rücksendekosten achten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Gefälschte CE-Kennzeichen im Umlauf

Ob Lichterkette oder Adventskranz – elektrische Weihnachtsdeko kann nicht immer unbedenklich verwendet werden. „Bei Käufen von Händlern außerhalb der EU stellen wir immer häufiger fest, dass gefälschte CE-Kennzeichen im Umlauf sind“, warnt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Mit diesem Kennzeichen erklären Hersteller, dass ihr Produkt die europäische Sicherheitsanforderungen erfüllt. „Verbraucher können nicht einfach darauf vertrauen, dass die Produkte, die sie online kaufen, sicher sind“, so die Expertin.

Darauf sollten Verbraucher achten

Entsprechen elektrische Produkte nicht den europäischen Standards, können sie Brände verursachen. „Umso wichtiger ist es, dass Verbraucher auf die Herkunft achten und sich nicht von sehr niedrigen Preisen locken lassen“, sagt Tatjana Halm. Gibt es keine Angaben zum Hersteller, sollten Verbraucher die Ware lieber nicht kaufen. Wer auf Online-Marktplätzen wie Temu, Amazon und Co. shoppt, sollte zusätzlich prüfen, wo der Händler sitzt und ob bei einer Rücksendung die Versandkosten selbst bezahlt werden müssen. Denn sie können bei einem Versand in das Ausland schnell den eigentlichen Kaufpreis übersteigen.

Neue Regeln für Produktsicherheit

Ab dem 13. Dezember gilt EU-weit die neue Produktsicherheitsverordnung. Dadurch haben Hersteller, Händler oder andere Wirtschaftsakteure neue Informationspflichten, wenn sie ihre Produkte online anbieten. Der Hersteller muss etwa mit Postanschrift und E-Mail-Adresse angeben werden. Sitzt er nicht in der EU, ist er verpflichtet, einen Bevollmächtigen in der EU zu benennen, den Verbraucher kontaktieren können.

Erfahrungen mit unsicheren Produkten, die über Online-Marktplätze gekauft wurden, können Betroffene unter www.verbraucherzentrale.de/marktbeobachtung schildern.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.