Vorsicht beim Online-Kauf von Matratzen

Pressemitteilung vom
Beim Probeliegen die Schutzfolie besser nicht entfernen
Off

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) muss sich derzeit mit der Frage beschäftigen, ob eine im Internet gekaufte Matratze zurückgegeben werden kann. Ein Händler verweigerte dies, weil die Schutzfolie beschädigt war. Der Verkäufer hat die gesetzliche Möglichkeit, das Widerrufsrecht auszuschließen, wenn eine Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Die Versiegelung muss allerdings auch erforderlich gewesen sein. Dies ist bei Waren der Fall, die aus Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind. Ob auch Matratzen unter diese Regelung fallen, muss der EuGH nun klären. Verbraucherschützer sehen vor allem Produkte wie Zahnbürsten oder Kontaktlinsen von dieser Ausnahmeregelung betroffen. „Solange nicht eindeutig feststeht, was für Matratzen gilt, sollten Verbraucher beim Testen einer neuen Matratze die Schutzfolie eher nicht entfernen“, rät Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern.

Grundsätzlich haben Käufer beim Online-Einkauf ein Widerrufsrecht. Sie können die bestellte Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zurückschicken. Wer Fragen zum Thema hat, kann sich an die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern wenden oder unter www.verbraucherzentrale-bayern.de die E-Mail-Beratung nutzen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte im Zuge des Diesel-Skandals im Jahr 2021 eine Musterfeststellungsklage gegen die Mercedes-Benz Group AG eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss.
Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Neue Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt heute, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Keine wissenschaftliche Evidenz für Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen beschweren sich immer mehr Menschen über das Produkt "Healy". Verkäufer:innen behaupten, das Medizinprodukt würde beispielsweise bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen oder Depressionen helfen. Die Wirksamkeit von "Healy" ist aber nicht wissenschaftlich bewiesen.