Vodafone bessert beim Kündigungsbutton nach

Pressemitteilung vom
Erfolgreiche Abmahnung durch Verbraucherzentrale Bayern führt zur Unterlassungserklärung
Off

Nach einer erfolgreichen Abmahnung durch die Verbraucherzentrale Bayern hat sich die Vodafone GmbH verpflichtet, in Zukunft keine irreführenden Hinweise mehr im Kündigungsprozess zu verwenden. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen nicht länger den Eindruck erhalten, dass eine telefonische Bestätigung für eine wirksame Kündigung erforderlich sei.

„Leider werden viele Kündigungsprozesse so gestaltet, dass Kunden von einer Kündigung abgehalten werden können“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wir werden genau beobachten, ob Vodafone seine Verpflichtung nun erfüllt.“

Die Verbraucherzentrale Bayern hatte die Vodafone GmbH im Juli dieses Jahres wegen eines Verstoßes beim Kündigungsbutton erfolgreich abgemahnt. Die Verbraucherschützer bemängelten, dass Vodafone auf seiner Website den Eindruck vermittelte, eine telefonische Bestätigung sei notwendig, um eine Kündigung abzuschließen. Das Unternehmen bietet online Verträge für Internet, Festnetz und Mobilfunk an und ist gesetzlich verpflichtet, einen klaren und einfachen Kündigungsprozess anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Foto einer Frau, die auf einem Sofa sitzt und bestürzt in ein geöffnetes Paket schaut.

Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte

Die Mehrheit der Verbraucher:innen erwartet, dass die Produkte auf Online-Marktplätzen sicher und gesetzkonform sind – und sehen die Plattformbetreiber in der Verantwortung. Das zeigt eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aktuell sind Plattformen nicht in der Pflicht, Produktsicherheit zu gewährleisten.