Vodafone bessert beim Kündigungsbutton nach

Pressemitteilung vom
Erfolgreiche Abmahnung durch Verbraucherzentrale Bayern führt zur Unterlassungserklärung
Off

Nach einer erfolgreichen Abmahnung durch die Verbraucherzentrale Bayern hat sich die Vodafone GmbH verpflichtet, in Zukunft keine irreführenden Hinweise mehr im Kündigungsprozess zu verwenden. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen nicht länger den Eindruck erhalten, dass eine telefonische Bestätigung für eine wirksame Kündigung erforderlich sei.

„Leider werden viele Kündigungsprozesse so gestaltet, dass Kunden von einer Kündigung abgehalten werden können“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wir werden genau beobachten, ob Vodafone seine Verpflichtung nun erfüllt.“

Die Verbraucherzentrale Bayern hatte die Vodafone GmbH im Juli dieses Jahres wegen eines Verstoßes beim Kündigungsbutton erfolgreich abgemahnt. Die Verbraucherschützer bemängelten, dass Vodafone auf seiner Website den Eindruck vermittelte, eine telefonische Bestätigung sei notwendig, um eine Kündigung abzuschließen. Das Unternehmen bietet online Verträge für Internet, Festnetz und Mobilfunk an und ist gesetzlich verpflichtet, einen klaren und einfachen Kündigungsprozess anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.