Viagogo setzt Verbraucher künstlich unter Kaufdruck

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Käufen ohne Preisvergleich
Off

Mit einer dreisten Masche versucht die Ticketbörse Viagogo, Verbraucher zu einem schnellen Kauf zu verleiten. Laut Verbraucherzentrale Bayern gaukelt das Portal mit verschiedenen animierten Grafiken eine große Knappheit an Tickets vor. Viagogo erwecke damit den Eindruck, zahlreiche weitere Interessenten bemühten sich um die Eintrittskarten. Gleichzeitig sind auf dem Erstmarkt oft noch Tickets erhältlich. „Trotz der künstlich erzeugten Hektik auf der Viagogo-Seite sollten Verbraucher sich nicht aus der Ruhe bringen lassen und auch auf anderen Seiten suchen“, rät Tatjana Halm, Referatsleiterin Markt und Recht bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Der Viagogo-Preis ist oft um ein Vielfaches höher als der Originalpreis. Daran kann der Verbraucher erkennen, dass er sich nicht bei dem offiziellen Vorverkauf befindet“, so die Juristin weiter. Auch der Bundesrat hat sich dieser Problematik angenommen und will Verbraucher vor unnötigem Verkaufsdruck schützen. Mit einer Bundesratsinitiative (Drucksache 603/1/18) regt er an zu prüfen, ob wegen unwahrer Aussagen über die Verfügbarkeit von Angeboten eine gesetzliche Änderung erforderlich ist.

Mit welchen weiteren Maschen Viagogo arbeitet, hat eine ZDF-Reportage offengelegt. Die Reporter fanden unter anderem heraus, dass Eintrittskarten von sogenannten Ticketbrokern dem Erstmarkt in großem Stil entzogen werden. Fans haben so kaum noch eine Chance, Tickets zum Originalpreis zu kaufen. Damit wird der Schwarzmarkt befeuert und die Tickets lassen sich später deutlich teurer auf Viagogo verkaufen. „Diese und weitere miese Tricks der Ticketbörse dokumentiert das ZDF in einer halbstündigen Sendung“, so Tatjana Halm. Der Beitrag ist zu sehen auf zdf.de unter dem Suchwort „Die Ticketdealer“.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.