Verbraucherzentralen starten digitalen „Inkasso-Check“

Pressemitteilung vom
Ein Legal Tech-Tool hilft Betroffenen, Inkassoforderungen selbst zu prüfen
Off

Mit einem sogenannten Legal Tech zum Thema Inkasso starten die Verbraucherzentralen einen neuen Online-Service für Verbraucher. Ab sofort können Betroffene Inkassoforderungen, die sie für unberechtigt halten, auf www.verbraucherzentrale-bayern.de/inkasso-check eigenständig prüfen. „Mit unserem kostenlosen digitalen Inkasso-Check bieten wir Verbrauchern eine schnell zugängliche und jederzeit verfügbare Hilfestellung zu einem aktuellen Problem an“, sagt Marion Zinkeler, Vorstand der Verbraucherzentrale Bayern. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) fördert das innovative Projekt.

Der Nutzer wird anhand von Fragen, die er zu seinem individuellen Fall beantwortet, durch das Online-Programm geführt. Mit Hilfe des Tools erhält der Betroffene eine automatisiert erstellte Einschätzung und Handlungsempfehlung zu seinem konkreten Fall. Der Verbraucher hat auch die Möglichkeit, sich ein passendes Anschreiben anfertigen zu lassen, mit dem er der Inkas-soforderung widersprechen kann. „Damit nutzt die Verbraucherinformation innovative digitale Möglichkeiten“, so Gerd Billen, Staatssekretär im BMJV.

Unberechtigte Inkassoforderungen sind bei den Verbraucherzentralen ein Dauerbrenner. Immer wieder kommt es vor, dass sich Betroffene von eindringlich oder sogar aggressiv formulierten Inkassoschreiben einschüchtern lassen. „Sie bezahlen dann oft, obwohl sie gar nicht müssten. Unseriöse Inkassodienste machen so immer weiter Kasse“, so Marion Zinkeler. Dem wollen die Verbraucherzentralen mit dem „Inkasso-Check“ im Netz begegnen. Bleiben noch Fragen offen, können Verbraucher sich weiterhin direkt an eine Beratungsstelle vor Ort wenden. Die Adressen sowie weitere Informationen sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

BMJV

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.