Verbraucherzentralen starten digitalen „Inkasso-Check“

Pressemitteilung vom
Ein Legal Tech-Tool hilft Betroffenen, Inkassoforderungen selbst zu prüfen
Off

Mit einem sogenannten Legal Tech zum Thema Inkasso starten die Verbraucherzentralen einen neuen Online-Service für Verbraucher. Ab sofort können Betroffene Inkassoforderungen, die sie für unberechtigt halten, auf www.verbraucherzentrale-bayern.de/inkasso-check eigenständig prüfen. „Mit unserem kostenlosen digitalen Inkasso-Check bieten wir Verbrauchern eine schnell zugängliche und jederzeit verfügbare Hilfestellung zu einem aktuellen Problem an“, sagt Marion Zinkeler, Vorstand der Verbraucherzentrale Bayern. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) fördert das innovative Projekt.

Der Nutzer wird anhand von Fragen, die er zu seinem individuellen Fall beantwortet, durch das Online-Programm geführt. Mit Hilfe des Tools erhält der Betroffene eine automatisiert erstellte Einschätzung und Handlungsempfehlung zu seinem konkreten Fall. Der Verbraucher hat auch die Möglichkeit, sich ein passendes Anschreiben anfertigen zu lassen, mit dem er der Inkas-soforderung widersprechen kann. „Damit nutzt die Verbraucherinformation innovative digitale Möglichkeiten“, so Gerd Billen, Staatssekretär im BMJV.

Unberechtigte Inkassoforderungen sind bei den Verbraucherzentralen ein Dauerbrenner. Immer wieder kommt es vor, dass sich Betroffene von eindringlich oder sogar aggressiv formulierten Inkassoschreiben einschüchtern lassen. „Sie bezahlen dann oft, obwohl sie gar nicht müssten. Unseriöse Inkassodienste machen so immer weiter Kasse“, so Marion Zinkeler. Dem wollen die Verbraucherzentralen mit dem „Inkasso-Check“ im Netz begegnen. Bleiben noch Fragen offen, können Verbraucher sich weiterhin direkt an eine Beratungsstelle vor Ort wenden. Die Adressen sowie weitere Informationen sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

BMJV

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.