Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Schwarzmarkt-Tickets

Pressemitteilung vom
FC Augsburg setzt im Kampf gegen Viagogo & Co. auf seine Fans
Off

Vor dem Spiel des FC Augsburg gegen Bundesliga-Tabellenführer Borussia Dortmund (Freitag 20:30 Uhr) werden im Internet Schwarzmarkt-Tickets zu teilweise stark überhöhten Preisen angeboten. Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern, warnt Fußballfans eindringlich vor dem Erwerb von Tickets auf nicht autorisierten Plattformen wie Ebay, Ticketbande oder Viagogo: „Viele Veranstalter personalisieren inzwischen Eintrittskarten. Damit besteht die Gefahr, nicht ins Stadion gelassen zu werden, wenn man Tickets auf dem Schwarzmarkt gekauft hat.“ Darüber hinaus ist insbesondere bei der Ticketbörse Viagogo nicht gewährleistet, dass die Fans ihre Tickets rechtzeitig erhalten und diese auch der gewählten Kategorie entsprechen, so Tatjana Halm weiter. Die Verbraucherzentrale Bayern hat Viagogo wegen seiner Geschäftspraktiken bereits verklagt. Nach Ansicht der Verbraucherschützer informiert das Unternehmen nicht transparent über sein Geschäftsmodell und wirbt mit einer „100-prozentigen Garantie“, die es in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen jedoch stark eingeschränkt hatte.

Der FC Augsburg kündigt an, beim Spiel gegen Borussia Dortmund erneut an die Solidarität seiner Fans beim Kampf gegen den Online-Ticketschwarzmarkt zu appellieren. Wie bereits beim Heimspiel gegen den FC Bayern können Fans ihre zu überhöhten Preisen erworbenen Tickets in Sammelboxen einwerfen. Auf einem Flyer, der im Stadion verteilt wird, haben die Fans die Möglichkeit, freiwillige Angaben zum Kauf von überteuerten Eintrittskarten machen. Der Verein wird dann überprüfen, wie die Tickets auf den Online-Schwarzmarkt gekommen sind. Sämtliche Angaben werden vertraulich behandelt und die Erwerber der Schwarzmarkt-Tickets haben keine negativen Folgen zu befürchten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.