Verbraucherzentrale Bayern klagt erneut gegen Viagogo

Pressemitteilung vom
Bestellvorgang und Bewertungssystem in der Kritik
Off

Die Verbraucherzentrale Bayern klagt erneut gegen die Ticketzweitmarkt-Plattform Viagogo. Der Anbieter agiert als Vermittler und bietet auf seinem Online-Marktplatz Veranstaltungstickets zum Weiterverkauf an. Dabei ist Viagogo verpflichtet, über den ursprünglich durch den Veranstalter festgelegten Originalpreis zu informieren, falls der Verkäufer des Tickets einen solchen angegeben hat. Nach Ansicht der Verbraucherschützer erfüllt Viagogo diese Informationspflichten nicht. Derzeit kann ein potenzieller Kunde den Originalpreis erst sehen, wenn er ein Ticket ausgewählt, sich in sein Nutzerkonto eingeloggt und dann die zusätzlichen Informationen neben dem Begriff „Nennwert“ aufgerufen hat. „Wir halten die derzeitige Gestaltung für unzulässig“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Der ursprüngliche Ticketpreis muss für Verbraucher sofort zu erkennen sein. Nur so kann eine bewusste Kaufentscheidung getroffen werden.“

Bewertungssystem unter der Lupe

Die Verbraucherschützer gehen auch gegen das Bewertungssystem von Viagogo vor. Während des Buchungsprozesses wird an mehreren Stellen eine Bewertung des Preises angezeigt, bei der ein Ticket zum Beispiel als „ausgezeichnet“ und mit der Note „9,8“ beworben wird. Fährt man mit der Maus über das Wort „ausgezeichnet“, wird zusätzlich die Grafik eines fast vollständig grünen Balkens eingeblendet. Die positive Bewertung und der grüne Balken lassen vermuten, dass es sich bei dem Preis um ein gutes Angebot handelt. Tatsächlich ist es möglich, dass der angegebene Ticketpreis wesentlich höher ist als der Originalpreis. „Verbraucher gehen bei einer solchen Bewertung von einem vorteilhaften Angebot aus. Davon kann man unserer Ansicht nach jedoch nicht sprechen, wenn die Eintrittskarte ein Vielfaches des Originalpreises kostet“, sagt Tatjana Halm.

Mit einem Urteil des Landgerichts München I hatten die Verbraucherschützer bereits 2022 erreicht, dass Viagogo offenlegen muss, ob es sich bei dem Anbieter eines Tickets um einen gewerblichen Anbieter handelt. Viagogo darf darüber hinaus nicht mehr mit einer Ticketgarantie werben, die gleichzeitig in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen stark eingeschränkt wird.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?