So kommen Geschenkpäckchen sicher an

Pressemitteilung vom
Verbraucher sollten neutrale Verpackung wählen
Off

In der Vorweihnachtszeit haben Brief- und Paketdienste Hochkonjunktur. Viele Geschenkpäckchen müssen zugestellt werden, doch nicht alle gelangen an ihr Ziel. Bei der Verbraucherzentrale Bayern häufen sich derzeit die Beschwerden über Dienstleister, weil Pakete nicht ankommen. Um Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, einen neutralen Karton zu wählen. „Dritte sollten von der Verpackung nicht auf den Wert des Inhalts schließen können, damit das Paket nicht möglicherweise auf dem Weg zum Empfänger gestohlen wird“, empfiehlt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. Paketdienstleister weisen in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen darauf hin, dass Kunden neutrale Kartonagen verwenden sollen. „Hält sich der Verbraucher nicht daran, übernimmt der Paketdienst möglicherweise keine Haftung, wenn das Päckchen verloren geht“, warnt die Juristin.

Geldgeschenke sollten keinesfalls in einem einfach frankierten Umschlag versendet werden. Kommt der Brief oder sein Inhalt nicht an, haben Verbraucher in der Regel keinen Anspruch auf Schadensersatz. Das großzügige Geschenk ist besser abgesichert, wenn es zum Fest als Wertbrief verschickt wird. Fragen zum Thema beantworten die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern. Ärger mit Paketdiensten können Betroffene auf dem Beschwerdeportal der Verbraucherzentralen unter www.post-aerger.de melden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.