Sky unterliegt auch vor dem OLG München

Pressemitteilung vom
Grundsatzentscheidung zu kostenpflichtigen Kunden-Hotlines wurde bestätigt
Off

Für die Inanspruchnahme einer Kundenservicehotline dürfen keine Kosten anfallen, die über einen gewöhnlichen Flatrate-Tarif hinausgehen. Das hat bereits das Landgericht München I mit Urteil vom 01.08.2017 (Az. 37 O 15341/17) entschieden. Jetzt bestätigte das Oberlandesgericht (OLG) München dies und wies die Berufung von Sky zurück (Az. 6 U 2988/18). Die Verbraucherzentrale Bayern begrüßt diese Entscheidung. „Überhöhte Kosten für eine Kundenservicehotline können Verbraucher daran hindern, dass sie ihre Rechte gegenüber dem Unternehmen wahrnehmen“, so Tatjana Halm, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. „Gerade wenn die Leistung nicht vertragsgemäß erbracht wird, ist es wichtig, dass Kunden den Anbieter auch ohne kostspielige Aufwendungen telefonisch erreichen können.“

Konkret geht es in diesem Verfahren um eine gebührenpflichtige 01806-Kundenservicehotline des Pay-TV-Senders Sky, die das Unternehmen für Fragen zu be-stehenden Verträgen bereithält. Wer diese Hotline anruft, muss bislang pauschal 20 Cent je Anruf aus dem deutschen Festnetz bezahlen. Aus dem Mobilfunknetz kostet jeder Anruf 60 Cent. Nach Auffassung der Verbraucherzentrale Bayern übersteigen diese Kosten das Entgelt für die bloße Nutzung des Telekommunikationsdienstes, was rechtlich unzulässig ist. Das OLG München folgte nun, wie schon die erste Instanz, der Auffassung der Verbraucherzentrale Bayern. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?