Siegel auf Partnerbörsen: oft veraltet oder selbst ausgestellt

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen raten zur Skepsis
Off

Seinen Partner im Netz zu suchen, ist inzwischen ganz normal. Immer mehr Menschen nutzen die Dienste von Online-Partnervermittlungen, Singlebörsen und Kontaktanzeigen im Internet. Viele der Online-Vermittler werben auf ihren Webseiten mit Siegeln und Auszeichnungen. Doch wie glaubhaft sind diese Angaben? Stehen sie wirklich für ein mehr an Seriosität und Zuverlässigkeit? In einem Markt-Check haben die Verbraucherzentralen Partnervermittlungsportale im Internet ins Visier genommen und die dort verwendeten Siegel und Auszeichnungen ausgewertet. „Im Ergebnis lässt sich sagen, dass Verbraucher gut beraten sind, solche Siegel mit der nötigen Skepsis zur Kenntnis zu nehmen“, sagt Tatjana Halm, Referatsleiterin Markt und Recht bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Bei 37 Partnervermittlungsportalen haben die Verbraucherzentralen überprüft, wie transparent, aussagefähig und vertrauenswürdig die Siegel sind. „Der Markt-Check hat ergeben hat, dass die Auslobungen zum Teil in der angezeigten Form nicht vergeben, veraltet oder selbst ausgestellt sind“, so Tatjana Halm. Die Juristin kritisiert, dass sich zugrundeliegende Angaben teilweise nicht einsehen lassen und damit die behauptete Aussage nicht nachvollziehbar ist. Der komplette Marktcheck ist unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/marktcheck-partnervermittlung nachzulesen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.