Siegel auf Partnerbörsen: oft veraltet oder selbst ausgestellt

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen raten zur Skepsis
Off

Seinen Partner im Netz zu suchen, ist inzwischen ganz normal. Immer mehr Menschen nutzen die Dienste von Online-Partnervermittlungen, Singlebörsen und Kontaktanzeigen im Internet. Viele der Online-Vermittler werben auf ihren Webseiten mit Siegeln und Auszeichnungen. Doch wie glaubhaft sind diese Angaben? Stehen sie wirklich für ein mehr an Seriosität und Zuverlässigkeit? In einem Markt-Check haben die Verbraucherzentralen Partnervermittlungsportale im Internet ins Visier genommen und die dort verwendeten Siegel und Auszeichnungen ausgewertet. „Im Ergebnis lässt sich sagen, dass Verbraucher gut beraten sind, solche Siegel mit der nötigen Skepsis zur Kenntnis zu nehmen“, sagt Tatjana Halm, Referatsleiterin Markt und Recht bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Bei 37 Partnervermittlungsportalen haben die Verbraucherzentralen überprüft, wie transparent, aussagefähig und vertrauenswürdig die Siegel sind. „Der Markt-Check hat ergeben hat, dass die Auslobungen zum Teil in der angezeigten Form nicht vergeben, veraltet oder selbst ausgestellt sind“, so Tatjana Halm. Die Juristin kritisiert, dass sich zugrundeliegende Angaben teilweise nicht einsehen lassen und damit die behauptete Aussage nicht nachvollziehbar ist. Der komplette Marktcheck ist unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/marktcheck-partnervermittlung nachzulesen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.