Sharing-Anbieter sind für Instandhaltung ihrer Fahrzeuge verantwortlich

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern klagt erfolgreich gegen Tochterunternehmen der Deutschen Bahn
Off

Die Deutsche Bahn Connect GmbH muss ihre Sharing-Fahrzeuge selbst instand halten und kann dies nicht auf Verbraucherinnen und Verbraucher abwälzen. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main in seinem Urteil vom 6. April 2023 (Az.: 2 – 24 O 133/22) entschieden.

Damit bestätigt das Gericht die Klage der Verbraucherzentrale Bayern, die gegen eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens vorgegangen ist. Die Klausel sieht vor, dass sich Verbraucher vor der Nutzung der Mietautos mit den Anweisungen in den Handbüchern, den Fahrzeugunterlagen und den Herstellerangaben vertraut machen müssen. Zusätzlich sollen sie die Betriebsflüssigkeiten und den Reifendruck prüfen und gegebenenfalls korrigieren. „Aus unsere Sicht ist es für Mieter unzumutbar diese Pflichten zu erfüllen, bevor sie ein Sharing-Fahrzeug verwenden“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern.

In seiner Begründung erläutert das Landgericht Frankfurt am Main, dass die Deutsche Bahn Connect GmbH als Vermieterin verpflichtet ist, die Fahrzeuge instand zu halten und so bereitzustellen, dass sie vom Mieter genutzt werden können. Dazu gehört auch die Prüfung des Reifendrucks und der Betriebsflüssigkeiten. Von Nutzern kann dies nicht verlangt werden. Ebenso wenig müssen Verbraucher Handbücher, Fahrzeugunterlagen und Herstellerangaben genau prüfen, zumal häufig nicht eindeutig ist, um welche konkreten Unterlagen es sich handelt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.