Schnäppchen im Laden vergeblich gesucht?

Pressemitteilung vom
Immer wieder sorgen Lockangebote für Verärgerung
Off

Wer kennt die Situation nicht: Das Sonderangebot im Prospekt klingt verlockend, doch am selben Tag noch ist das Produkt ausverkauft. Kunden beschweren sich immer wieder bei der Verbraucherzentrale Bayern über sogenannte Lockvogelangebote. Auch zu Ostern locken günstige Angebote in bunten Prospekten - und so mancher eilt womöglich umsonst ins Geschäft. „Einen Anspruch darauf, die beworbene Ware kaufen zu können, haben Verbraucher leider nicht“, erklärt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. „Hieran ändert auch der Umstand nichts, dass die Werbung gegebenenfalls wettbewerbswidrig ist“, so Tatjana Halm.

Wird ein Produkt zu einem bestimmten Preis beworben, muss diese Ware aber angemessen lange vorrätig sein. Als angemessen gilt im Regelfall ein Vorrat für zwei Tage. Ein Händler darf zwar darauf hinweisen, dass ein Produkt bereits am ersten Angebotstag ausverkauft sein könnte. Dann müssen Kunden aber zumindest die ersten sechs Stunden eine reelle Chance haben, den beworbenen Artikel trotz der Einschränkung zu kaufen. „Es kann daher nicht sein, dass die Ware bereits bei Ladenöffnung nicht mehr erhältlich ist“, betont Tatjana Halm. Verbraucher, die mehr über das Thema Lockvogelwerbung erfahren wollen, finden Informationen auf www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.