Rundfunkbeitrag: Wer zahlt, wenn der Mitbewohner auszieht?

Pressemitteilung vom
Beitragskonten werden immer personenbezogen geführt
Off

In Wohngemeinschaften kann es beim Rundfunkbeitrag schnell zu Problemen kommen, wenn der Inhaber des Beitragskontos auszieht, die Abbuchung aber vom Konto des verbleibenden Mitbewohners weiterläuft. Um Nachforderungen zu vermeiden, sollten Beitragskontoinhaber und Zahler stets identisch sein.

Der Rundfunkbeitrag ist pro Wohnung zu zahlen, unabhängig von der Zahl der Mitbewohner. Das Beitragskonto ist personenbezogen und über die Beitragsnummer der angemeldeten Person zugeordnet. Das Beitragskonto ist nicht übertragbar, egal von welchem Bankkonto der Rundfunkbeitrag abgebucht wird.


Nicht für eine fremde Wohnung zahlen

Häufig gibt es Probleme, wenn in einer Wohngemeinschaft das Beitragskonto auf eine Person läuft, der Beitrag aber vom Konto eines Mitbewohners abgebucht wird. Zieht der Inhaber des Beitragskontos aus, nimmt er die Beitragsnummer samt Beitragskonto automatisch mit. „Wenn die in der Wohnung verbleibende Person den Rundfunkbeitrag weiter abbuchen lässt, zahlt sie nicht für ihre eigene Wohnung, sondern für die neue Wohnung des ehemaligen Mitbewohners“, warnt Elisabeth Graml, Verbraucherberaterin der Verbraucherzentrale Bayern.


Nachforderungen von bis zu drei Jahren

Spätestens beim nächsten Meldedatenabgleich folgen Nachforderungen. „Diese Forderungen sind tatsächlich berechtigt, weil für die eigene Wohnung keine Rundfunkbeiträge gezahlt wurden“, so die Verbraucherberaterin. „Der Ärger der Betroffenen ist nachvollziehbar, wenn die Rundfunkbeiträge für einen Zeitraum von bis zu drei vollen Kalenderjahren nachgefordert werden, obwohl regelmäßig vom eigenen Bankkonto abgebucht wurde.“


Bei Auszug: Zuständigkeiten klären

Egal ob partnerschaftliche Wohnung oder studentische Wohngemeinschaft: Zieht ein Mitbewohner aus der gemeinsamen Wohnung aus, sollte umgehend geprüft werden, ob der Beitragskontoinhaber und der Zahler für die Wohnung identisch sind. Änderungen müssen umgehend dem Rundfunkbeitragsservice mitgeteilt werden. Jede beitragspflichtige Person ist selbst dafür verantwortlich, ihre Wohnung korrekt anzumelden und den Beitrag zu zahlen.

Bei Fragen zum Rundfunkbeitrag bietet die Verbraucherzentrale Bayern kostenfrei Rat und Unterstützung an. Eine Terminvereinbarung ist online unter www.verbraucherzentrale-bayern.de oder telefonisch unter (089) 55 27 94-0 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.