Rundfunkbeitrag ist mit dem EU-Recht vereinbar

Pressemitteilung vom
Das OVG Rheinland-Pfalz bestätigt die Beitragspflicht
Off

Die Diskussion über den Rundfunkbeitrag bricht nicht ab. Aktuell hat sich das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz mit der Frage beschäftigt, ob die Rundfunkbeitragspflicht mit den Richtlinien der Europäischen Union vereinbar ist. „Der Rundfunkbeitrag wird bislang von den Gerichten als rechtmäßig und europakonform eingestuft“, erklärt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. „Dies wurde bereits durch das Bundesverwaltungsgericht höchstrichterlich festgestellt“, betont Tatjana Halm. Auch das neuerliche Urteil des OVG Rheinland-Pfalz verändert die rechtliche Lage nicht und bestätigt die getroffene Entscheidung.

Verbraucher sollten wissen, dass auch die Vollstreckung der Rundfunkbeiträge mehrfach durch den Bundesgerichtshof bejaht wurde. Sie wird vom Rundfunkbeitragsservice bei Bedarf vorangetrieben. Die Verbraucherzentrale Bayern rät deshalb, die Zahlungsaufforderungen des Rundfunkbeitragsservice nicht einfach zu ignorieren. Bei Fragen rund um die Rundfunkbeiträge bietet die Verbraucherzentrale Rat und Unterstützung an. Die Beratung ist kostenfrei und erfolgt in den örtlichen Beratungsstellen. Die Adressen sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Auf der Homepage kann für Anfragen auch ein Online-Formular genutzt werden. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.