Plötzlich ist das Punktekonto leer

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Betrügern, die Payback-Punkte klauen
Off

Mehr als 30 Millionen Deutsche sammeln Payback-Punkte. Doch was tun, wenn sie vom Nutzerkonto verschwunden sind, bevor man die Punkte einlösen konnte? Auch eine Verbraucherin aus Bayern musste dies hinnehmen. Ihre 4000 Punkte (40 Euro) wurden in einem Supermarkt in Berlin eingelöst. Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor dem Klau von Payback-Punkten. „Häufig werden Payback-Daten in Online-Foren angeboten, meist mit Anleitung zur Weiterverwendung“, sagt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. „Trotz starken Passwörtern sind die Punkte nicht sicher.“ Payback selbst sieht die Schuld beim Verbraucher. Unsichere Passwörter oder Phishing-Mails seien verantwortlich für die Datenlecks. Punkte erstattet Payback deshalb nicht.

Die Verbraucherzentrale Bayern rät betroffenen Verbrauchern, ihr Payback-Passwort sofort zu ändern. Sicher sind besonders lange und komplizierte sowie unpersönliche Passwörter. Wichtig ist, diese nie mehrfach zu verwenden. Zusätzlich sollte man Anzeige bei der Polizei erstatten und Payback informieren. Verbraucherschützerin Tatjana Halm empfiehlt, das Einlösen der Punkte mit einem Passwort zu sichern. Dies bietet Payback inzwischen an. Um dem Diebstahl vorzubeugen, sollten Verbraucher Punkte nicht lange ansammeln, sondern sofort einlösen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.