Microsoft muss beim Kündigungsbutton nachbessern

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern klagt erfolgreich
Off

Der Microsoft-Konzern muss den Kündigungsprozess auf seiner Website www.microsoft.com vereinfachen. Das hat das Landgericht München I (Az.: 37 O 6580/23) aufgrund einer Klage der Verbraucherzentrale Bayern entschieden.

Das Unternehmen bewirbt auf www.microsoft.com Produkte für Verbraucherinnen und Verbraucher. Dazu gehören etwa Microsoft Office-Abonnements, die Verbraucher anschließend unkompliziert über den Microsoft-Store bestellen können. Das Kündigen von Verträgen ist dagegen deutlich komplizierter. Einen Button, über den Kunden ihre Verträge kündigen können, muss man auf der Startseite lange suchen. Erst am Ende der Website war ein Link zu finden. Dieser führte in den Supportbereich. Nach dem Login in das Kundenkonto konnten Nutzer ihre Verträge kündigen. „Trotz der Einführung des Kündigungsbuttons vor über zwei Jahren stoßen wir nach wie vor auf Gestaltungen, die den gesetzlichen Vorgaben nicht entsprechen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Verbrauchern wird dadurch die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert. Deshalb begrüßen wir das Urteil.“

Die Verbraucherzentrale Bayern hatte Klage erhoben, nachdem Microsoft die Gestaltung des Kündigungsbuttons zwar angepasst hatte, sich jedoch nicht mit einer Unterlassungserklärung verpflichten wollte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.