Vorsicht vor unseriösen Elektriker-Notdiensten

Pressemitteilung vom
Darauf sollten Verbraucher achten
Off

Beschwerden über unseriöse Notdienste sind ein Dauerbrenner bei der Verbraucherzentrale Bayern. Aus aktuellem Anlass warnen die Verbraucherschützer vor unseriösen Elektriker-Notdiensten. Gerade wenn der Strom am Wochenende ausfällt, wenden sich viele an Notdienste. „Häufig kommt es vor, dass diese überhöhte Arbeits- und Anfahrtskosten berechnen. Dabei wird in einigen Fällen der Schaden nicht einmal behoben“, sagt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. Möchten Kunden reklamieren, ist der Handwerker im Nachhinein nicht mehr greifbar. Die Rechtsexpertin weist darauf hin, dass unseriöse Anbieter in vielen Fällen kein Impressum auf ihrer Homepage haben und nur über eine Handynummer erreichbar sind. „Betroffene haben somit kaum Möglichkeiten, ihr Geld zurückzufordern“, so Tatjana Halm.

Verbraucherinnen und Verbraucher sollten bei der Auswahl eines Notdienstes darauf achten, dass eine Rufnummer mit Ortsvorwahl angegeben ist. „Kommt der Notdienst aus der Gegend, kann man verhindern, dass dieser eine lange Anfahrt in Rechnung stellt“, erläutert Tatjana Halm. Empfehlenswert ist es außerdem, vorab die Preise verschiedener Anbieter zu vergleichen. Wurde bereits ein Handwerker beauftragt, sollte die Rechnung genau geprüft werden. Zuschläge sind beispielsweise nur außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zulässig. Wichtig zu wissen ist, dass Verbraucher nicht verpflichtet sind, den Rechnungsbetrag sofort in bar zu bezahlen. Besteht der Handwerker auf die Barzahlung und übt Druck aus, sollte die Polizei verständigt werden. Die Verbraucherzentrale Bayern rät, sich im Vorfeld einen seriösen Handwerker zu suchen und dessen Kontaktdaten zu notieren. So können Betroffene verhindern, auf unseriöse Anbieter hereinzufallen. Wer Fragen zu Notdiensten hat, findet Hilfe bei den örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern und auf www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.