Rundfunkbeitrag: Auch Studienanfänger und Auszubildende müssen bezahlen

Pressemitteilung vom
Hohe Nachforderungen vermeiden
Off

Mit Beginn von Studium oder Ausbildung ergeben sich für viele junge Menschen neue Verpflichtungen. Auch Studenten und Auszubildende müssen den monatlichen Rundfunkbeitrag in Höhe von 17,50 Euro bezahlen. „Pro Wohnung ist ein Beitrag zu entrichten, unabhängig davon, wie viele Personen dort zusammenwohnen“, sagt Esther Jontofsohn-Birnbaum von der Verbraucherzentrale Bayern. Studierende und Auszubildende sollten sich zeitnah um die Ummeldung ihres Wohnsitzes oder die Befreiung vom Rundfunkbeitrag kümmern, rät die Expertin. Das gilt für junge Menschen aus dem In- und Ausland. So können Nachforderungen des Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio vermieden werden.

Wer BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld nach SGB III bekommt, kann beim Beitragsservice einen Antrag auf Befreiung stellen. „Bei der Antragstellung muss der Bezug der Leistungen nachgewiesen werden, am besten mit einer entsprechenden Bescheinigung vom Amt“, betont die Verbraucherschützerin.

Bei Fragen zum Rundfunkbeitrag bietet die Verbraucherzentrale Bayern Rat und Unterstützung an. Die Beratung ist kostenfrei und erfolgt nach Termin in den örtlichen Beratungsstellen. Die Adressen und die Möglichkeit der Terminvereinbarung sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Auf der Homepage kann für Anfragen auch ein Online-Formular genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.