Geschenkgutscheine stehen zu Weihnachten hoch im Kurs

Pressemitteilung vom
Das sollten Verbraucher beim Gutscheinkauf beachten
Off

Auch in diesem Jahr zählen Gutscheine zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage, die vom Handelsverband Deutschland in Auftrag gegeben wurde. Selbst wenn es kreativere Geschenke geben mag, praktisch sind Geschenkgutscheine allemal. Insbesondere, wenn kein Ablaufdatum genannt wird, haben Verbraucher viel Zeit sich ein Geschenk auszusuchen. „Wer zu diesem Weihnachtsfest mit einem unbefristeten Gutschein beschenkt wird, kann ihn bis spätestens 31. Dezember 2020 einlösen“, erklärt Katharina Grasl, Rechtsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Ein unbefristeter Gutschein ist grundsätzlich drei Jahre gültig. Gerechnet wird ab dem Ende des Jahres, in dem der Gutschein ausgestellt wurde. Vorsicht ist angebracht bei befristeten Gutscheinen. Eine Gültigkeitsdauer von weniger als einem Jahr ist in den meisten Fällen nicht zulässig.

„Wer für seinen Gutschein nichts Passendes findet, sollte wissen, dass ein Händler nicht dazu verpflichtet ist, den Betrag bar auszuzahlen“, betont Katharina Grasl. Gutscheine sind grundsätzlich dazu bestimmt, gegen eine Ware oder Dienstleistung eingelöst zu werden. Verbraucher, die noch unschlüssig bei der Wahl des Gutscheines sind, können selbst gestaltete Exemplare verschenken und müssen sich so noch nicht festlegen. Wer Fragen zum Thema hat, kann sich an die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern wenden oder die E-Mail-Beratung unter www.verbraucherzentrale-bayern.de nutzen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.