Expertenchat zum Gesetz für faire Verbraucherverträge

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentralen und Staatssekretär Prof. Dr. Kastrop beantworten Verbraucherfragen im Live-Chat
Off

Die Legislaturperiode neigt sich dem Ende zu, doch einige für Verbraucherinnen und Verbraucher wichtige Gesetze sollen noch vor der Bundestagswahl im September verabschiedet werden. Unter anderem wird das Gesetz für faire Verbraucherverträge neue Rechte etablieren. Was sich künftig ändert, stellen Experten der Verbraucherzentralen zusammen mit Prof. Dr. Christian Kastrop, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, am 14. Juni um 15 Uhr in einem Live-Chat vor. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten hier die Möglichkeit, Fragen zu ihren neuen Rechten zu stellen.

Verbraucher profitieren von neuen Vertragsregeln
Geplant sind unter anderem neue Fristen bei der Kündigung. Verträge können zum Beispiel nach einer automatischen Verlängerung mit Monatsfrist gekündigt werden. Dadurch können Verbraucher Anbieter schneller wechseln. Außerdem müssen Energieverträge in Textform bestätigt werden.

„Ob untergeschobene Verträge, automatische Vertragsverlängerungen oder komplizierte Kündigungsmodalitäten: Verbraucherinnen und Verbraucher werden viel zu häufig durch betrügerische Geschäftsmodelle, undurchsichtige Vertragsstrukturen und kalkulierte Kostenfallen über den Tisch gezogen. Mit dem Gesetz für faire Verbraucherverträge schieben wir diesen Praktiken einen Riegel vor,“ sagt Staatssekretär Prof. Dr. Kastrop.

„Die neuen Vertragsregeln bieten Verbrauchern einige Verbesserungen, auch wenn hier sicher mehr drin gewesen wäre,“ sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Aber es wird künftig leichter kurzfristig den Anbieter zu wechseln. Und zumindest im Energiebereich wurde der Schutz vor untergeschobenen Telefonverträgen mit diesem Gesetz stark erhöht.“

Interessierte können sich unter https://www.edudip.com/de/webinar/expertenchat/1445158 anmelden. Hier können auch bereits vorab Fragen eingereicht werden.

Der Live-Chat wird im Rahmen des Projektes „Information zum Verbraucherschutz in ländlichen Räumen“ organisiert. Das Bundesprojekt wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis Ländliche Räume + Logo Deutscher LandFrauenverband

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.