Die Verbraucherzentrale warnt vor Rückruf-SMS einer Anwaltskanzlei

Pressemitteilung vom
Verbraucher sollten nicht reagieren
Off

Aktuell melden sich verunsicherte Verbraucher bei der Verbraucherzentrale Bayern wegen der Rückruf-SMS einer Kanzlei. Sie werden aufgefordert, in einer Rechtsangelegenheit unter der angegebenen Festnetznummer zurückzurufen. „Die SMS kann einer Kanzlei zugeordnet werden, die hauptsächlich im Inkassowesen tätig ist“, sagt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. Dennoch rät die Verbraucherschützerin, sich von einer solchen Nachricht nicht unter Druck setzen zu lassen: „Von einem Rückruf raten wir ab. Denn hierbei kann versucht werden, an aktuelle Daten des Verbrauchers wie Anschrift, Geburtsdatum und Kontodaten zu gelangen.“ Eine Pflicht zur Bekanntgabe dieser Daten besteht nicht.

Seriöse Inkasso-Unternehmen machen ihre Ansprüche schriftlich geltend. „Dabei muss sowohl der Name oder die Firma des Auftraggebers als auch der Grund für die Forderung benannt werden“, so Tatjana Halm. Nur dann können Verbraucher die Zahlungsaufforderung genau prüfen und ungerechtfertigten Ansprüchen gegebenenfalls widersprechen. In diesem Zusammenhang warnt die Verbraucherzentrale Bayern auch vor falschen E-Mails und SMS von angeblichen Inkassounternehmen. Diese sind ebenfalls vermehrt im Umlauf. Zu erkennen ist solches Fake-Inkasso oft an fehlenden oder nicht übereinstimmenden Angaben im Schreiben oder an einer ausländischen Bankverbindung. Wer Fragen zu Inkassoforderungen hat, findet Hilfe bei den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern und auf www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?