Die richtige Wahl bei der Nachhilfe

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern rät, Bedingungen genau zu prüfen
Off

Das neue Schuljahr hat gerade erst begonnen, schon werden in vielen Schulen Leistungstest geschrieben. Der Wissensstand der Schüler soll nach dem Corona-Lockdown überprüft werden. Der Bedarf an Nachhilfeunterricht steigt weiter an. Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt Eltern, die Vertragsbedingungen der Nachhilfeinstitute genau zu prüfen. Besonders bei den Kosten ist Vorsicht geboten. Immer wieder finden sich Klauseln, nach denen man das gesamte Honorar im Voraus bezahlen soll. „Solche Regelungen sind unzulässig“, warnt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. Weiterhin sollten Verbraucherinnen und Verbraucher auf mögliche Hinweise für Kostenanstiege achten. „Preisanpassungsklauseln sind zwar möglich, das Nachhilfeinstitut muss dann aber deutlich über den Grund und die Höhe informieren“, sagt die Rechtsexpertin.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Geltungsdauer der Verträge. Tatjana Halm erläutert: „24 Monate Laufzeit ist die absolute Höchstgrenze, längere Verträge sind unwirksam.“ Die Verbraucherzentrale Bayern rät, Verträge mit einer geringeren Mindestlaufzeit abzuschließen. So können unnötige Kosten vermieden werden, wenn die Nachhilfe nicht so lange benötigt wird. Bei Problemen mit Verträgen bietet die Verbraucherzentrale Bayern persönliche Beratung nach Termin an. Die Adressen der örtlichen Beratungsstellen und die Möglichkeit der Terminvereinbarung sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.