Der Rundfunkbeitragsservice aktualisiert seine Daten

Pressemitteilung vom
Wer Post bekommt, sollte reagieren
Off

Wer bisher keinen Rundfunkbeitrag zahlt, sollte sich auf Post vom Beitragsservice einstellen. Derzeit übermitteln die Einwohnermeldeämter die Daten aller volljährigen Einwohner an den Beitragsservice. Dabei werden Name, Familienstand, Geburtsdatum, aktuelle und vorherige Adresse sowie das Einzugsdatum weitergegeben. „Dieser Vorgang ist im Rundfunkbeitragsstaatsvertrag gesetzlich geregelt und daher rechtmäßig“, sagt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. Mit diesem Datenabgleich soll geklärt werden, für welche Wohnungen bislang kein Rundfunkbeitrag gezahlt wird. Lassen sich Verbraucher keiner bereits beim Beitragsservice angemeldeten Wohnung zuordnen, wird der Beitragsservice mit ihnen Kontakt aufnehmen.

Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt, auf dieses Schreiben zu reagieren und mitzuteilen, ob für die Wohnung bereits ein Rundfunkbeitrag gezahlt wird. Möglicherweise besteht das Recht auf eine Beitragsbefreiung oder eine Ermäßigung. „Zahlt bereits ein Bewohner den Rundfunkbeitrag, müssen seine Mitbewohner keine weiteren Beiträge entrichten“, betont die Rechtsexpertin. Empfänger von Sozialleistungen können sich auf Antrag ebenfalls von der Beitragspflicht befreien lassen. Wer nicht auf das Schreiben des Beitragsservice reagiert, wird automatisch angemeldet und dazu verpflichtet, den Rundfunkbeitrag in Höhe von 17,50 Euro im Monat zu bezahlen. Bei Fragen zu diesem Thema bietet die Verbraucherzentrale Bayern Rat und Unterstützung an. Die Beratung ist kostenfrei und erfolgt in den örtlichen Beratungsstellen. Die Adressen sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Hier kann für Anfragen auch ein Online-Formular genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.