Den digitalen Nachlass rechtzeitig regeln

Pressemitteilung vom
In einem Online-Vortrag gibt die Verbraucherzentrale Bayern wichtige Tipps
Off

Unser Alltag wird immer digitaler. Zunehmend mehr Menschen wickeln ihre Verträge online ab, speichern Dokumente und Fotos in Clouds oder nutzen soziale Netzwerke. Viele wichtige Daten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Doch was passiert damit, wenn jemand stirbt? Wie kommen Hinterbliebene an die zum Teil sehr wichtigen Informationen?

Im Rahmen des bundesweiten Digitaltages am 18. Juni gibt die Verbraucherzentrale Bayern Antworten auf diese wichtigen Fragen. Unter dem Titel „Digitaler Nachlass: Was passiert mit meinen Daten?“ gibt Referentin Simone Rzehak hilfreiche Tipps. Interessierte erfahren, wann ein Online-Konto zur Erbmasse gehört. Auch unter welchen Voraussetzungen Erben darüber entscheiden können, ob die Accounts gelöscht oder in einen Gedenkstatus versetzt werden, erklärt die Expertin. Darüber hinaus wird erläutert, was zu tun ist, wenn eine bestimmte Person diese Entscheidungen treffen soll.

Der Vortrag richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür Regelungen treffen wollen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online am Freitag, den 18. Juni, von 13 bis 14:15 Uhr statt. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Handbuch Testament
Liegt kein Testament vor, geht das Gesetz davon aus, dass die verstorbene Person ihr Vermögen den nächsten…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.