Black Friday und Cyber Monday locken mit Angeboten

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor vermeintlichen Schnäppchen
Off

Black Friday und Cyber Monday sind inzwischen auch in Deutschland populär. Sie finden dieses Jahr am 27. und 30. November statt. Doch nicht jeder angebotene Rabatt ist auch einer. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin. Hohe Nachlässe gibt es häufig nur für schwer verkäufliche Artikel. Die begehrten Produkte sind oft nicht günstiger als während des Jahres. „Verbraucherinnen und Verbraucher sollten bereits langfristig vor den Aktionstagen die Preise vergleichen,“ rät Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „So können sie sichergehen, dass sie wirklich Geld sparen.“

Besonders aufpassen müssen Käufer auf Fake-Shops im Internet. „Diese locken gerade an Tagen wie Black Friday und Cyber Monday mit drastischen Preisnachlässen“, sagt Tatjana Halm. Erkennen kann man diese am meist fehlenden Impressum. Vorsicht ist auch geboten bei Countdowns oder vermeintlich geringen Lagerbeständen. „Damit soll oft nur Kaufdruck aufgebaut werden.“ Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt zudem, nicht per Vorkasse zu bezahlen. „Sicherer ist es per Rechnung oder Lastschrift“, so Tatjana Halm. Entspricht das Produkt nicht den Erwartungen, können Internetkäufer bis zu 14 Tage nach Lieferung den Widerruf erklären. „Wer diese Tipps beachtet, ist gut gerüstet für die Schnäppchenjagd“, sagt die Verbraucherschützerin.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.