Ausweiskopien zum Identitätsnachweis im Internet sind zulässig

Pressemitteilung vom
Ausweiskopien zum Identitätsnachweis im Internet sind zulässig
Off


Immer häufiger werden Internetnutzer aufgefordert, ihre Ausweisdaten zu Identifikationszwecken anzugeben, etwa auf Immobilienportalen oder bei der Eröffnung eines Kontos. Dies geschieht meist als Kopie oder per Videoübertragung. Diese Form des Identitätsnachweises bei Online-Anbietern ist seit einer Gesetzesänderung im Sommer 2017 grundsätzlich erlaubt. Der Verbraucher muss dem Speichern seiner Ausweis- oder Passdaten allerdings zustimmen. Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt, Ausweisdaten, die nicht zur Identifizierung benötigt werden, auf der Kopie zu schwärzen. Ausreichen sollten das Bild und der Name des Ausweisinhabers, das Gültigkeitsdatum des Ausweises und die ausstellende Behörde. Ebenfalls wichtig für Verbraucher: Die Portale dürfen die Ausweisdaten nicht an Dritte weitergeben, selbst dann nicht, wenn der Ausweisinhaber zustimmt. Die Portale sind darüber hinaus an die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes gebunden.

Tatjana Halm, Juristin in der Verbraucherzentrale Bayern, rät: „Verbraucher sollten Kopien ihres Ausweises zur Feststellung ihrer Identität nur äußerst sparsam einsetzen und nur seriösen Portalen anvertrauen.“ Es mehren sich Berichte über kriminelle Machenschaften im Internet mit gestohlenen Ausweisdaten. Nach Erkenntnissen des Marktwächters Digitale Welt der Verbraucherzentralen nutzen derzeit Betrüger Ausweisdaten, um Konten zu eröffnen und damit Fake-Shops zu betreiben. An die Daten sind sie über ein Video-Ident-Verfahren gelangt, das Bewerber für ein angebliches Jobangebot bei einer Bank durchführen musste

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.