Achtung Studienanfänger: Rundfunkbeitrag nicht vergessen

Pressemitteilung vom
Die Beitragspflicht besteht auch in Wohnheimen
Off

Mit der Zusage zum Studien- oder Ausbildungsplatz folgt für viele junge Menschen der Umzug in eine neue Umgebung. Einige von ihnen ziehen in Studenten- oder Ausbildungswohnheime. Gemäß Rundfunkbeitragsstaatsvertrag gelten diese Zimmer häufig als Wohnungen. „Ausschlaggebend ist nicht das eigene Bad oder die eigene Küche, sondern ob das Zimmer von einem allgemein zugänglichen Flur abgeht“, sagt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. Ist das der Fall, muss der Rundfunkbeitrag von 17,50 Euro monatlich gezahlt werden. Sind mehrere Zimmer durch eine gemeinsame Wohnungstür vom Treppenhaus getrennt, gilt dies als Wohngemeinschaft. „Der Rundfunkbeitrag muss dann nur einmal gezahlt werden“, erläutert die Verbraucherschützerin.

BAföG-Empfänger können sich auf Antrag befreien lassen. Grundsätzlich beitragspflichtig sind Studierende ohne Anspruch auf staatliche Förderung, Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres, Erasmus-Studenten oder andere Stipendiaten. Bei Fragen zum Rundfunkbeitrag bietet die Verbraucherzentrale Bayern Rat und Unterstützung an. Die Beratung ist kostenfrei und erfolgt in den örtlichen Beratungsstellen. Die Adressen sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de. Auf der Homepage kann für Anfragen auch ein Online-Formular genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.