Vorsicht vor preiswerten Unterkünften zur Oktoberfestzeit

Pressemitteilung vom
Betrüger täuschen Interessenten mit fingierten Wohnungsanzeigen
Off

Oktoberfestfans, die derzeit in buchstäblich letzter Minute in München eine private Unterkunft für ihren Wiesn-Besuch suchen, kommen an den bekannten Buchungsportalen nicht vorbei. Doch auch Betrüger haben diese Portale inzwischen für ihre Zwecke entdeckt. Sie versuchen mit gefälschten Wohnungsanzeigen Kasse zu machen. „Ob das Inserat für eine Wohnung unseriös ist, kann man auf den ersten Blick meist nicht erkennen“, sagt Tatjana Halm, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Ein maßgebliches Merkmal für einen Betrugsversuch kann ein ungewöhnlich niedriger Mietpreis sein. Ein weiteres Alarmsignal ist es, wenn Wohnungsinteressenten den Gesamtpreis für die Miete sofort im Voraus bezahlen sollen. Wird der Betrag für die gewünschte Wohnung überwiesen, ist das Geld in der Regel verloren. „Verbraucher sollten besser per Lastschrift oder mit Kreditkarte bezahlen. Dann kann der Betroffene das Geld im Betrugsfall meist wieder zurückholen“, rät Tatjana Halm

Immer wieder verlangen Betrüger auch die Zahlung über Bargeldtransferdienste wie Western Union oder Money Gram. Die kriminellen Zahlungsempfänger können so unerkannt bleiben. Oktoberfest-Besucher, die diese Bezahlmethode wählen, sollten deshalb besonders vorsichtig sein. Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt Opfern, den Betrug beim betroffenen Buchungsportal zu melden, um andere Wohnungssuchende zu schützen. Wer Fragen zum Thema hat, findet Informationen und Hilfe bei den örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Das Mieter-Handbuch
Mietenspiegel und neue Heizkostenverordnung, geänderte Regeln bei der Umwandlung von Wohneigentum oder für…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.