Versicherungsfrust statt Reiselust?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale hilft bei Ärger mit der Reiseversicherung

Die Verbraucherzentrale hilft bei Ärger mit der Reiseversicherung

Off

Für den Fall, dass man eine Reise nicht antreten kann oder abbrechen muss, schließen viele Urlauber eine Reise-Rücktrittskostenversicherung ab. "Das ist grundsätzlich auch empfehlenswert", sagt Sascha Straub, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Bayern, "allerdings kommt es in der Praxis immer wieder zu Problemen". Wenn sich die eigene Versicherung quer stellt, rät die Verbraucherzentrale, sich Rechtsrat einzuholen. "Ärger droht beispielsweise, wenn man am Abreisetag krankheitsbedingt ausfällt", so Straub. Auch in Fällen, wenn ärztlich lediglich die Arbeitsunfähigkeit aber nicht die Reiseunfähigkeit festgestellt wird, ist Streit oft vorprogrammiert. Ein weiterer kritischer Punkt ist nach Erfahrung der Verbraucherzentrale Bayern der Verdacht, dass eine chronische Krankheit die Ursache für die Stornierung oder den Abbruch der Reise sein könnte. "Beim Streit mit der Versicherung müssen Verbraucher oft klagen, um zu ihrem Recht zu kommen", weiß Sascha Straub. "Davor schrecken viele zurück, obwohl die Chancen vor Gericht oft gut stehen würden." Die Verbraucherzentrale Bayern bietet Versicherten eine erste rechtliche Prüfung der Ansprüche im Leistungsfall an. "Bei Bedarf treten wir auch mit der Versicherung in Kontakt, um eine außergerichtliche Lösung zu finden", so der Experte.

Die Rechtsberatung "Schadensfall Versicherung" wird in den Beratungsstellen Landshut, München, Nürnberg und Würzburg angeboten. Beraten wird grundsätzlich zu allen Versicherungssparten, wenn die eigene Versicherung im Schadensfall nicht leisten will. Die persönliche Beratung kostet 40 Euro für eine halbe Stunde. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.