Verbraucherzentralen starten Umfrage zu vegetarischen und veganen Ersatzprodukten

Pressemitteilung vom
Ergebnisse sollen Verbrauchererwartung klären

Ergebnisse sollen Verbrauchererwartung klären

Off

Egal ob Würstchen, Joghurt oder Käse - für diese und viele andere Lebensmittel gibt es mittlerweile Alternativen ohne tierische Bestandteile. Die Umsatzzahlen wachsen stetig, die Auswahl an Produkten nimmt zu. Gleichzeitig wird der Markt unübersichtlich, gesetzliche Vorgaben zur Kennzeichnung fehlen bisher. Mit einer bundesweiten Umfrage wollen die Verbraucherzentralen jetzt herausfinden, welche Ansprüche Verbraucher an vegetarische und vegane Ersatzprodukte stellen: Was erwarten Kunden von diesen Produkten? Was bewegt sie zum Kauf und wo sollte die Industrie nachbessern? "Verbraucher haben beim Lebensmitteleinkauf ein Recht auf umfassende und vollständige Informationen", sagt Ernährungsexpertin Sabine Hülsmann von der Verbraucherzentrale Bayern. "Mit unserer Umfrage wollen wir verdeutlichen, wo Hersteller und Gesetzgeber Informationen zu vegetarischen und veganen Ersatzprodukten verbessern können."

Zeigen die Ergebnisse Handlungsbedarf auf, werden sich die Verbraucherzentralen für klare Regelungen stark machen. "Je mehr Personen mitmachen, desto besser können wir uns für eine verbrauchergerechte Kennzeichnung einsetzen", so Hülsmann. Die Umfrage ist bis zum 30. Juni 2016 unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/umfrage-vegan-vegetarisch geschaltet. Die Daten werden anonym erhoben, die Teilnahme dauert nur wenige Minuten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.