Verbraucherzentrale Bayern schließt Beratungsstellen

Pressemitteilung vom
Ratsuchenden wird online und per Telefon geholfen
Off

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage in Bayern findet ab Mittwoch, den 1. Dezember in sämtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern kein Publikumsverkehr mehr statt. Verbraucherinnen und Verbrauchern stehen die telefonische und die Online-Beratung jedoch wie gewohnt zur Verfügung. „Mit dieser Entscheidung wollen wir Kontakte soweit wie möglich reduzieren und zu einem geringeren Infektionsgeschehen beitragen“, sagt Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern. Diese Maßnahme gilt bis auf Weiteres. Auch Vorträge und Veranstaltungen, die als Präsenzveranstaltungen geplant waren, werden soweit möglich auf Online-Formate umgestellt oder abgesagt.

Persönliche Beratung online und am Telefon

Ratsuchende, die für den Zeitraum nach dem 1. Dezember einen Termin vereinbart haben, werden von der Verbraucherzentrale Bayern kontaktiert und erhalten Alternativangebote. In der näheren Zukunft erfolgt die Beratung ausschließlich online und telefonisch. Alle Beratungswege der Verbraucherzentrale Bayern und die jeweiligen Themen sind zu finden unter: www.verbraucherzentrale-bayern.de/beratung-by.

Auf ihrer Homepage veröffentlichen die Verbraucherschützer auch aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?