Verbraucherzentrale Bayern berät Geflüchtete aus der Ukraine

Pressemitteilung vom
Angebot in ukrainischer Sprache startet am 9. Juni
Off

Die Verbraucherzentrale Bayern berät Geflüchtete aus der Ukraine ab dem 9. Juni kostenfrei in ukrainischer Sprache. Zu den Themen gehören unter anderem Geld und Versicherungen sowie Verbraucherrecht, etwa Handyverträge oder Einkaufen im Netz. Um dieses Angebot zu realisieren, arbeiten Übersetzerinnen mit Verbraucherberatern zusammen. Die Beratung findet online immer donnerstags von 9 bis 13 Uhr statt. Beratungstermine können jeden Dienstag von 14 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer (089) 55 27 94 100 in ukrainisch vereinbart werden. Auch hier unterstützen Dolmetscher ratsuchende Geflüchtete aus der Ukraine.

Auf der Homepage der Verbraucherzentrale Bayern ist bereits ein umfangreiches Themenpaket in ukrainischer Sprache zu finden. Hier wird vor den wichtigsten Fallstricken für Verbraucher in Deutschland gewarnt. Auch auf Instagram ist die Verbraucherzentrale unter @verbraucherzentrale.bayern aktiv und bewirbt dort ihr Angebot in ukrainischer Sprache.

Marion Zinkeler, geschäftsführende Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern, sagt: „Unsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Für viele Geflüchtete hat der Alltag als Verbraucher in Deutschland begonnen. Mit unserem Angebot in ukrainischer Sprache wollen wir unsere neuen Mitbürger dabei unterstützen und bei Problemen helfen.“

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.