Verbraucherzentrale Bayern berät Geflüchtete aus der Ukraine

Pressemitteilung vom
Angebot in ukrainischer Sprache startet am 9. Juni
Off

Die Verbraucherzentrale Bayern berät Geflüchtete aus der Ukraine ab dem 9. Juni kostenfrei in ukrainischer Sprache. Zu den Themen gehören unter anderem Geld und Versicherungen sowie Verbraucherrecht, etwa Handyverträge oder Einkaufen im Netz. Um dieses Angebot zu realisieren, arbeiten Übersetzerinnen mit Verbraucherberatern zusammen. Die Beratung findet online immer donnerstags von 9 bis 13 Uhr statt. Beratungstermine können jeden Dienstag von 14 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer (089) 55 27 94 100 in ukrainisch vereinbart werden. Auch hier unterstützen Dolmetscher ratsuchende Geflüchtete aus der Ukraine.

Auf der Homepage der Verbraucherzentrale Bayern ist bereits ein umfangreiches Themenpaket in ukrainischer Sprache zu finden. Hier wird vor den wichtigsten Fallstricken für Verbraucher in Deutschland gewarnt. Auch auf Instagram ist die Verbraucherzentrale unter @verbraucherzentrale.bayern aktiv und bewirbt dort ihr Angebot in ukrainischer Sprache.

Marion Zinkeler, geschäftsführende Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern, sagt: „Unsere Solidarität gilt den Opfern des Krieges in der Ukraine. Für viele Geflüchtete hat der Alltag als Verbraucher in Deutschland begonnen. Mit unserem Angebot in ukrainischer Sprache wollen wir unsere neuen Mitbürger dabei unterstützen und bei Problemen helfen.“

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.