Neues Beratungsangebot zum Mietrecht

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern und Mieterverein München kooperieren
Off

Ist die Mieterhöhung gerechtfertigt? Können Vermietende angesichts der Energiepreiskrise bereits jetzt eine Erhöhung der Vorauszahlungen für die Nebenkosten verlangen? Was tun, wenn Hauseigentümer Mängel in der Wohnung nicht beseitigen? Zu diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Mietrecht berät die Verbraucherzentrale Bayern ab dem 10. Oktober 2022. Ermöglicht wird das neu aufgelegte Beratungsangebot durch eine Zusammenarbeit mit dem Mieterverein München und dem Deutschen Mieterbund.

Rechtsexperten des DMB Mietervereins München geben Verbraucherinnen und Verbrauchern aus ganz Bayern dabei eine erste Einschätzung zu ihrem Problem. Die Beratungen finden telefonisch statt und kosten 40 Euro für 30 Minuten. Auch bei Themen wie Kündigung oder befristeten Mietverträgen erhalten Verbraucher Rat und Unterstützung. Termine können telefonisch unter (089) 55 27 94 0 oder auf www.verbraucherzentrale-bayern.de/beratung-by/online-terminbuchung vereinbart werden.

„Wegen der hohen Energiepreise ist die finanzielle Situation vieler Verbraucher stark angespannt. Sie müssen ihre Ausgaben daher genau im Blick haben“, sagt Marion Zinkeler, geschäftsführende Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern. „Da ist es hilfreich, wenn unsere Experten die Heizkostenabrechnung prüfen oder die Rechtmäßigkeit einer Mieterhöhung beurteilen.“

Auch der DMB Mieterverein München e.V. sieht die Zusammenarbeit positiv: „Wir setzen uns nicht nur auf politischer Ebene für bezahlbaren Wohnraum ein, sondern beraten Mieterinnen und Mieter bei allen mietrechtlichen Fragen. Bisher konnten wir das nur für unsere Mitglieder anbieten, doch durch die Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern können wir noch mehr Menschen zu ihrem Recht verhelfen“, sagt Angela Lutz-Plank, Geschäftsführerin vom Mieterverein München.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.
Schmuckbild

DefShop GmbH: Rückerstattung lässt auf sich warten

Bei den Verbraucherzentralen häufen sich zurzeit Beschwerden von Verbraucher:innen über den Onlineshop DefShop: Seit Wochen warten sie auf ihr Geld von retournierten Waren.