Alltagshilfe für Geflüchtete aus der Ukraine

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern berät und informiert in ukrainischer Sprache
Off

Seit Kriegsausbruch sind über eine Million Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland registriert worden. Um sie in ihrem neuen Alltag als Verbraucher zu unterstützen, hilft die Verbraucherzentrale Bayern mit kostenfreien Angeboten. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz stellt die finanziellen Mittel zur Verfügung. 

Sprachliche Barrieren und ein unbekanntes Rechtssystem stellen große Herausforderungen für Geflüchtete dar. Vertragsdetails und Gesetze sind für neu in Deutschland angekommene Verbraucherinnen und Verbraucher oft schwer verständlich. Sprachliche Missverständnisse und Unkenntnis bei Verbraucherrechten können schnell zu falsch abgeschlossenen Verträgen oder überhöhten Rechnungen führen. „Mit unserem breit aufgestellten Angebot auf Ukrainisch und Deutsch unterstützen wir Menschen aus der Ukraine dabei, ihre Rechte im Verbraucheralltag kennenzulernen und durchzusetzen“, erklärt Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern. „Damit schaffen wir eine wichtige Grundlage für ihre gesellschaftliche Teilhabe in Bayern.“

Informations- und Beratungsangebote auf Ukrainisch

Antworten auf verbraucherrechtliche Alltagsfragen in ukrainischer Sprache hat die Verbraucherzentrale Bayern auf der Seite www.verbraucherzentrale-bayern.de/ukraine zusammengestellt. Interessierte finden hier Informationen zu Versicherungen, Vertragsabschluss und -kündigung, Umtauschrechten, Rundfunkgebühren, Online-Shopping und vielem mehr. 

Geflüchtete können auch eine individuelle Beratung mit einem ukrainischen Dolmetscher in Anspruch nehmen. Die Verbraucherberatung ist kostenfrei und findet per Telefon oder E-Mail statt. „In letzter Zeit steigt die Zahl der Anfragen zu untergeschobenen Verträgen und anderen Verbraucherfallen. Das zeigt uns, wie wichtig unsere Unterstützung hier weiterhin ist“, betont Marion Zinkeler.

Interaktive Vorträge auf Ukrainisch und Deutsch komplettieren die Angebotspalette der Verbraucherzentrale Bayern. Verbraucher können vor Ort oder online teilnehmen und ihre Fragen direkt einbringen. 

Weitere Informationen 
auf Ukrainisch: www.verbraucherzentrale-bayern.de/ukraine
auf Deutsch: www.verbraucherzentrale-bayern.de/fluechtlingshilfe

Individuelle Beratung mit ukrainischem Dolmetscher
Telefon:     089 - 55 27 94 100 (Di 14 – 15 Uhr + Do 16 – 17 Uhr)
E-Mail:     ukrainehilfe@vzbayern.de
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.