Unerwünschte Werbung im Briefkasten stoppen

Pressemitteilung vom
Mit Aufklebern für weniger Abfall und mehr Nachhaltigkeit
Off

Die Verbraucherzentrale Bayern ruft im Rahmen der europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 20. bis 28. November dazu auf, sich für mehr Nachhaltigkeit und weniger Abfall einzusetzen. Verbraucherinnen und Verbraucher können den Einwurf nicht adressierter Werbung mit einem "Keine Werbung"-Aufkleber auf ihrem Briefkasten verhindern. Dieser ist erhältlich in allen Beratungsstellen. Die Initiative „Letzte Werbung“ schätzt, dass alleine in Deutschland mehrere hunderttausend Tonnen Papier eingespart werden könnten, würde man die Flut unerwünschter Werbepost stoppen.

Werbemüll sorgt für zehn Prozent des Papieraufkommens

Nicht adressierte Werbung ist laut einer aktuellen Erhebung der Universität Gießen für bis zu zehn Prozent des deutschen Papierverbrauchs verantwortlich. „Rund 65 Prozent der Deutschen werfen einen Teil oder sogar alle direktverteilten Prospekte sofort weg“, sagt Heidemarie Krause-Böhm, Umweltexpertin der der Verbraucherzentrale Bayern. So werden große Teile der wertvollen Ressource Papier durch unnötige Prospekte verschwendet, für deren Herstellung Holz, Wasser, Chemikalien und Energie benötigt wird. Laut einer Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands lehnen 76 Prozent der Befragten Briefkastenwerbung generell ab.

Helfen würde eine gesetzliche Veränderung mit dem Ziel einer Opt-In-Lösung: Die Verbraucherzentrale Bayern fordert, dass nur noch Verbraucher Werbepost bekommen dürfen, die einen „Ja bitte“-Aufkleber an ihrem Briefkasten angebracht haben.

Weitere Informationen zu diesem Thema sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.