Täglicher Wasserverbrauch bei 7.200 Litern

Pressemitteilung vom
Appell am Weltwassertag: Den virtuellen Verbrauch reduzieren
Off

 

 

Zum Weltwassertag am 22. März fordert die Verbraucherzentrale Bayern Verbraucherinnen und Verbraucher dazu auf, im Alltag mehr Wasser zu sparen. Dabei sollten sie insbesondere ihren sogenannten virtuellen Verbrauch überdenken. Dieser wird durch die täglichen Kaufentscheidungen beeinflusst. „Jede Person in Deutschland verursacht pro Tag einen Wasserfußabdruck von 7.200 Litern“, sagt Heidemarie Krause-Böhm, Referatsleiterin Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Das sind rund 2.628 Kubikmeter im Jahr. Das meiste davon ist der virtuelle Wasserverbrauch.“ 

Was ist der virtuelle Wasserverbrauch?

Der virtuelle Verbrauch beschreibt die Menge an Wasser, die für Anbau, Herstellung und Transport von Produkten nötig ist: Für eine Jeans wird vom Anbau der Baumwolle bis zum letzten Nadelstich im Durchschnitt 8.000 Liter Wasser benötigt. Für ein Kilo Rindfleisch sind es mehr als 15.000 Liter, ein Kilogramm Kartoffeln braucht etwa 290 Liter. Der virtuelle Wasserverbrauch hat in den Anbau- und Produktionsregionen oft dramatische Folgen: Dringend nötige Wasserquellen versiegen langfristig oder werden dauerhaft verschmutzt.

Tipps zum Sparen von virtuellem Wasser 

Die wertvolle Ressource Wasser können Verbraucher sowohl in ihrem Zuhause als auch mit ihrem Konsumverhalten schützen. „Wer sich für regionale und saisonale Lebensmittel entscheidet, langlebige und sparsame elektronische Geräte kauft und sich mit weniger Kleidung zufrieden gibt, trägt einen großen Anteil dazu bei, Wasser einzusparen“, so Krause-Böhm.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.