Globaler Erdüberlastungstag am 1.8.: Raus aus dem Nachhaltigkeits-Frust

Pressemitteilung vom
Vier Tipps für einen umweltbewussten Lebensstil
Off

Am 1. August ist globaler Erdüberlastungstag 2024 – ein Tag früher als im Vorjahr. An diesem Tag hat die Menschheit rechnerisch alle Ressourcen verbraucht, die ihr für das gesamte Jahr zur Verfügung stehen sollten. Statistisch gesehen bräuchte die Weltbevölkerung etwa 1,7 Planeten, um ihren Bedarf zu decken. Würden alle Länder auf die gleiche Weise leben wie Deutschland, wären sogar drei Erden notwendig. Vor diesem Hintergrund gibt die Verbraucherzentrale Bayern einfache Tipps für den Start in einen nachhaltigen Lebensstil. 

„Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher wissen sehr gut, dass wir mit unserem Konsumverhalten übermäßig viele Ressourcen verbrauchen“, sagt Heidemarie Krause-Böhm, Referatsleiterin Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Aber auch wenn das Bewusstsein da ist – dieses Wissen im Alltag umzusetzen, ist oft schwer. Denn viele scheuen den vermeintlichen Aufwand und eine Änderung ihrer Gewohnheiten.“ Zudem erlebe die Umweltexpertin immer wieder Verbraucherinnen und Verbraucher, die davon ausgehen, dass sie allein sowieso nichts bewirken könnten. Dass sich der Aufwand lohnt und sogar Spaß machen kann, zeigt Krause-Böhm mit vier nützlichen Tipps: 

Vier Tipps für mehr Lust an Nachhaltigkeit: 

1. Kleine Schritte

Wer seinen Lebensstil ändern möchte, sollte mit Veränderungen starten, die einem leichtfallen. Das macht Mut und Lust auf mehr. Der erste Schritt kann sein, den Kaffee im Thermo- statt im Pappbecher zu trinken oder Standby-Geräte auszuschalten. Dabei sollte man die eigenen Anstrengungen nicht geringschätzen: Jede gesparte Ressource leistet ihren Beitrag.

2. Positive Erfahrungen 

Für viele fühlt sich Nachhaltigkeit zunächst nach Verzicht an. Dabei kann eine Veränderung auch für jeden persönlich viel Positives bringen: eine neu erlernte Fähigkeit beim Reparieren, der Austausch mit den Nachbarn, wenn man etwas ausleiht, oder das gute Gefühl zu teilen. 

3. Hilfreiche Routinen 

Wie bei jeder anderen Veränderung braucht es Zeit und Geduld, das eigene Leben nachhaltig umzustellen. Was sich Verbraucher stets klarmachen sollten: Sie sind bereits auf dem Weg. Auf diesem helfen ihnen Routinen, damit sie nicht jeden Tag jede Entscheidung überdenken müssen. Diese könnten sein: Stoßlüften während der Kaffee durchläuft, statt das Fenster dauerhaft zu kippen, Leitungswasser trinken oder einen Monat bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad ins Büro fahren. 

4. Engagierte Gleichgesinnte 

Um sich auszutauschen und motiviert zu bleiben, hilft es, sich Gleichgesinnte zu suchen. Diese findet man beispielsweise bei örtlichen Veranstaltungen, auf Social Media oder bei einer Freiwilligenagentur vor Ort. Ebenso kann es sich lohnen, Freunde und Bekannte anzusprechen. Denn gemeinsam lassen sich Veränderungen leichter umsetzen.

Über den Erdüberlastungstag

Der Erdüberlastungstag wird jährlich vom Global Footprint Network mit Hilfe von zwei Parametern berechnet. Auf der einen Seite steht die Fähigkeit der Erde, Ressourcen zu erzeugen sowie Abfall und Emissionen aufzunehmen. Auf der anderen stehen Wälder, Landflächen, Wasser, landwirtschaftliche Gebiete und Fischereigründe, die Menschen für ihren aktuellen Lebens- und Wirtschaftsstil benötigen. Deutschland hat seinen nationalen Überlastungstag in diesem Jahr bereits am 2. Mai überschritten.  
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.