Tiefpreisgarantien verlocken zum Kauf

Pressemitteilung vom
Vorsicht: Die Tücke steckt oft im Detail

Vorsicht: Die Tücke steckt oft im Detail

Off

Der Sommer hat Hochsaison und für Gartenmöbel und Grillgeräte wird derzeit vermehrt mit günstigen Angeboten geworben. Ein besonders beliebtes Versprechen ist dabei die Tiefpreisgarantie: Die Anbieter versichern, dass es die angepriesene Ware nirgends günstiger gibt als bei ihnen. Sollte der Kunde bei einem anderen Händler ein noch besseres Angebot für das gewünschte Produkt erhalten, bekäme er sein Geld oder die Differenz zum bereits gezahlten Preis zurück. Das ganze Jahr über werben vor allem Bau- und Elektronikmärkte mit der Tiefpreisgarantie. Zu den Angeboten gehören beispielsweise auch Couchgarnituren, Regalsysteme, Fernseher oder Kaffeevollautomaten. "Verbraucher können sich zwar auf die Tiefpreisgarantie berufen, die Tücke steckt jedoch wie so oft im Detail", sagt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. "Im Kleingedruckten finden sich häufig Schlupflöcher, die die Händler nutzen, um ihre Garantien einzuschränken." Es müsse sich dann beispielsweise um identische Ware mit dem gleichen Modellnamen handeln oder das Produkt dürfe nur in einem gewissen Umkreis gekauft worden sein.

Oft schließen Händler auch Online-Angebote aus oder begrenzen ihre Garantie auf 14 Tage ab Kaufdatum. "Um Enttäuschungen zu vermeiden, sollten die Preise der gewünschten Ware bereits vor dem Kauf intensiv verglichen werden", rät die Rechtsexpertin. Wer Fragen zu diesem Thema hat, kann sich an die Verbraucherzentrale Bayern wenden. Die örtlichen Beratungsstellen sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.