Strom und Wärme selbst erzeugen

Pressemitteilung vom
Neuer Ratgeber zeigt Wege zum energieautarken Haus

Neuer Ratgeber zeigt Wege zum energieautarken Haus

Off


Wie ist es zu schaffen, möglichst viel Strom und Wärme selbst zu produzieren? Diese Frage spielt beim Neukauf einer Immobilie, aber auch bei der Sanierung eines gebrauchten Hauses eine immer größere Rolle. Neue technische Systeme und günstigere Anlagen unterstützen diesen Trend. Der neue Ratgeber "Strom und Wärme" der Verbraucherzentralen zeigt, wie Eigenversorgung funktioniert und wirtschaftlich betrieben werden kann. Am Anfang steht die Berechnung des aktuellen Energieverbrauchs für Strom und Wärme. Anschließend zeigt das Buch Wege auf, wie ein möglichst großer Teil dieses Bedarfs etwa durch Photovoltaik, Kleinwindanlagen, Biomasse, Solarthermie, Blockheizkraftwerke oder Hybridsysteme gedeckt werden kann. Der Ratgeber "Strom und Wärme" kostet 19,90 Euro und ist in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern erhältlich. Zu bestellen ist er im Online-Shop unter www.vz-ratgeber.de oder unter Tel. (0211) 38 09 555 zuzüglich 2,50 Euro für Porto und Versand.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.