Schwerbehinderte müssen Rundfunkbeiträge bezahlen – wenn auch ermäßigt

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern hilft bei Fragen

Die Verbraucherzentrale Bayern hilft bei Fragen

Off

Auch Menschen mit einer Schwerbehinderung sind grundsätzlich verpflichtet, den Rundfunkbeitrag zu bezahlen. Wer über das Merkzeichen "RF" im Schwerbehindertenausweis verfügt, kann jedoch beim Beitragsservice eine Ermäßigung auf den sogenannten Drittelbeitrag (5,83 Euro/Monat) beantragen. Die entsprechenden Regelungen im Rundfunkbeitragsstaatsvertrag hat der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof in Mannheim kürzlich als verfassungsgemäß bestätigt, nachdem ein Schwerbehinderter geklagt hatte (Urteil vom 6.9.2016, Az. 2 S 2168/14). Der Kläger muss seit der Einführung des Rundfunkbeitragsstaatsvertrags 2013 den Drittelbeitrag bezahlen. Zuvor war er von der Gebühr befreit. Auch der bayerische Verwaltungsgerichtshof hat im Jahr 2013 diese Regelung als rechtmäßig erachtet (Beschluss vom 3.12.2013, Az. 7 ZB 13.1817). "Der Gesetzgeber steht auf dem Standpunkt, dass eine Behinderung einen Menschen nicht automatisch davon abhält, die Rundfunkangebote zu nutzen", erklärt Tatjana Halm, Juristin der Verbraucherzentrale Bayern. "Auch schwerbehinderte Menschen sind deshalb verpflichtet, die Angebote der öffentlich-rechtlichen Rundfunk-anstalten in angemessener Weise mitzufinanzieren."

Sonderfürsorgeberechtigte können beim Beitragsservice beantragen, vollständig von der Rundfunkbeitragspflicht befreit zu werden. Das gleiche gilt für Empfänger bestimmter Sozialleistungen wie beispielsweise Hilfe zur Pflege oder Blindenhilfe. Bei Fragen rund um den Rundfunkbeitrag bietet die Verbraucherzentrale Bayern Rat und Unterstützung an. Die Beratung ist kostenfrei und erfolgt in den örtlichen Beratungsstellen. Die Adressen sind im Internet unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Auf der Homepage kann für Anfragen auch ein Online-Formular genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.