Rückforderungen bei Schiffsfonds und Co kritisch hinterfragen

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern rät, Ansprüche individuell prüfen <br/>
zu lassen

Die Verbraucherzentrale Bayern rät, Ansprüche individuell prüfen <br/>
zu lassen

Off

Wer in eine unternehmerische Beteiligung investiert hat, kann ein böses Erwachen erleben. Bleibt der wirtschaftliche Erfolg aus, fordert die Gesellschaft an die Anleger gezahlte Ausschüttungen oftmals zurück. Das gleiche gilt, wenn eine Insolvenz droht. Die Verbraucherzentrale Bayern weist darauf hin, dass aktuell die Anleger des Schiffsfonds DS Rendite Fonds Nr. 117 zur Rückzahlung aufgefordert werden. "Eine solche sogenannte Nachschusspflicht gegenüber einer Gesellschaft besteht generell aber nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen, die nicht immer erfüllt sind", betont Matthias Schmid von der Verbraucherzentrale Bayern. "Die Regelung im Gesetz und die Rechtsprechung stellen strenge Anforderungen", so der Jurist weiter. Oftmals müsse auch der Gesellschaftsvertrag unter die Lupe genommen werden.

Nach Erfahrung der Verbraucherzentrale Bayern wird der Anspruch in manchen Fällen unberechtigt geltend gemacht. Die Verbraucherschützer raten deshalb, eine individuelle Prüfung vorzunehmen und sich nicht von einer knappen Frist unter Druck setzen zu lassen. "Wenn ein Anleger ein Schreiben erhält, mit dem er zur Zahlung aufgefordert wird, sollte er sich rechtlich beraten lassen" empfiehlt Matthias Schmid. Auch die Verbraucherzentrale Bayern bietet Rechtsberatung zu Geldanlagen an. Informationen sind erhältlich auf www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.