Reisen in Zeiten von Corona: Rechtsexperten antworten im Live-Chat

Pressemitteilung vom
Verbraucher können ihre Fragen in einer Online-Chat-Veranstaltung stellen
Off

Viele möchten im Urlaub endlich mal wieder verreisen. Aber was ist in Zeiten einer globalen Pandemie zu beachten? Damit vor und während der Reise Ärgernisse vermieden werden können, beantworten Reiserechtsexperten der Verbraucherzentralen am 27. April von 17 bis 18 Uhr Fragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern live im Chat. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Thema Corona ist auch in der Urlaubssaison 2021 nicht abgehakt. Die Bestimmungen zu Test- und Quarantänepflichten ändern sich teils wöchentlich. Nicht selten wird der Flug annulliert, erkranken Reisende oder das Urlaubsziel ist zum Risikogebiet erklärt. Schnell verlieren sich Reisende dann im Kleingedruckten. Wie kann man unangenehmen Situationen bei der Buchung vorgreifen? „Es lohnt sich, vorab die Reisebedingungen gründlich durchzulesen“, empfiehlt Julia Zeller, Reiserechtsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern und ergänzt: „Reiserücktrittsversicherungen greifen nicht immer bei einer pandemiebedingten Stornierung.“ Neben diesem Problem beantworten die Experten auch Fragen zur Hotelstornierung und Rückerstattung der Reisekosten.

Anmeldung – so geht‘s
Für die Online-Chat-Veranstaltung am 27. April können sich Interessierte kostenfrei anmelden. Pünktlich eingewählt besteht von 17 bis 18 Uhr die Möglichkeit, Fragen in den Chat zu tippen und die Experten antworten. Dabei kann die Verbraucherzentrale in diesem Rahmen auf individuelle Fragen nur allgemein gültig eingehen. Der Link zur Anmeldung ist zu finden unter https://www.verbraucherzentrale.de/laendliche-raeume/termine-veroeffentlichungen.

Der Expertenchat ist ein Format des Bundesprojekts „Information zum Verbraucherschutz in ländlichen Räumen“ und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?