Zu Weihnachten Gesundheit verschenken?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentralen warnen: Nahrungsergänzungsmittel nicht unbedacht einkaufen
Off

Wer zu Weihnachten gerade an Eltern und Großeltern etwas Gesundheitsförderliches verschenken möchte, sollte sich vorher gut informieren. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin. Ob Nahrungsergänzungsmittel mit Obst- und Gemüseextrakten, Ginkgo oder Ginseng – das Angebot ist groß. So mancher Anbieter verspricht nicht nur Wohlbefinden und Vitalität. „Häufig entsteht auch der Eindruck, die Produkte würden bei vielen Alterszipperlein helfen von Knieproblemen über Haarausfall bis zur Vergesslichkeit“, sagt Jutta Saumweber von der Verbraucherzentrale Bayern. Sie betont, dass gerade im Hinblick auf die Gesundheit oft zu viel versprochen wird. Das haben verschiedene Marktchecks der Verbraucherzentralen gezeigt, die im Rahmen der Informationsplattform www.klartext-nahrungsergaenzung.de stattfanden.

Gesundheitsbezogene Angaben
Bisher sind nur bestimmte gesundheitsbezogene Angaben zu Vitaminen und Mineralstoffen sowie zu wenigen anderen Stoffen geprüft und zugelassen. „Das bedeutet, dass viele der Werbeversprechen, die sich auf pflanzliche Stoffe beziehen, zur Zeit noch verwendet werden dürfen, obwohl sie wissenschaftlich nicht geprüft sind“, sagt Jutta Saumweber.

Risiko von Überdosierungen
Verbraucher sollten beachten, dass Nahrungsergänzungsmittel anders als Arzneimittel nicht zur Heilung und Linderung von Krankheiten bestimmt sind. „Es handelt sich um Lebensmittel, die isolierte Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe oder Pflanzenstoffe in konzentrierter Form liefern“, so Jutta Saumweber. Wer hoch dosierte Produkte einnimmt, hat das Risiko von Überdosierungen, auch wenn er die vom Hersteller empfohlene tägliche Verzehrmenge einhält.

Ärztlichen Rat einholen
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln sind nicht auszuschließen. „Wer chronisch krank ist oder regelmäßig Medikamente einnehmen muss, sollte Nahrungsergänzungsmittel nicht ohne vorherigen ärztlichen Rat verwenden“, betont Jutta Saumweber. Sonst wird ein gut gemeintes Geschenk schnell zum unerfreulichen Bumerang.

Informationen zur Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln sowie zur Kennzeichnung und Werbung liefert die Informationsplattform www.klartext-nahrungsergaenzung.de. Dort besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder sich über unseriöse Anbieter, Produkte oder Verkaufsmethoden zu beschweren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.