Stromsparen: Die Sommerzeit als Aus-Zeit nutzen

Tipps der Verbraucherzentrale für die warme Jahreszeit
Off
Tipps der Verbraucherzentrale für die warme Jahreszeit

Ob Heizungspumpe, Wäschetrockner oder Beleuchtung - warme Sommertage bieten viele Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu verringern. Die Verbraucherzentrale Bayern gibt einige Tipps.

Balkon statt Trockner:
Wenn es draußen sehr warm ist und die Fenster offen sind, kann Wäsche ausnahmsweise in der Wohnung trocknen oder noch besser auf dem Balkon oder der Terrasse – das spart Strom.

Kühle Küche:
Ein Kühlschrank arbeitet effizienter bei niedrigen Raumtemperaturen. Deshalb hilft es beim Stromsparen, wenn die Küche gegen zu starkes Aufheizen durch einfallende Sonnenstrahlung geschützt wird. Bleiben wärmende Geräte wie Backofen und Halogenlampen bei Sommerhitze auch mal aus, lässt sich doppelt sparen.

Urlaubszeit ist Aus-Zeit:
Vor einer Reise können Kühl- und Gefrierschränke geleert und abgetaut werden. Das spart nicht nur während des Urlaubs Strom, sondern infolge des Abtauens von Gefrierfächern auch danach. Denn eisfreie Geräte kühlen effizienter. Auch für andere Dauerverbraucher wie Router, Stereoanlage und Fernseher im Stand-by-Modus kann sich die Aus-Zeit während der Reise lohnen.

Sommerpause für die Heizungspumpe:
Wer seine Heizung selbst steuern kann, der sollte den Sommerbetrieb einschalten. Denn auch mit kalten Heizkörpern in allen Räumen kann eine Heizungsanlage unnötig Energie verbrauchen. Beispielsweise, wenn die mit Strom betriebene Umwälzpumpe weiterläuft, obwohl sie nicht benötigt wird.

Solarstrom nutzen:
Vieles im Garten oder auf dem Balkon lässt sich mit Solarstrom betreiben. Auch bei Beleuchtung, Springbrunnen und Co. lässt sich so Energie einsparen. Weitere Tipps gibt es online unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bei allen Fragen zur Energieeffizienz hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. Die Standorte sind im Internet unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden. Dort kann auch direkt die Terminvereinbarung für eine Energieberatung erfolgen. Telefonische Beratung und Terminvereinbarung sind auch möglich unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.