Neues Urteil: Negative Online-Bewertung muss nicht gelöscht werden

Pressemitteilung vom
Verbraucheraufruf zu "gekauften" Bewertungen

Verbraucheraufruf zu "gekauften" Bewertungen

Off

Das Landgericht Augsburg hat entschieden, dass der Internetkonzern Google eine schlechte Bewertung für die Praxis eines Augsburger Zahnarztes nicht löschen muss. Der Zahnarzt hatte Google verklagt, um das Löschen einer Bewertung seiner Praxis mit nur einem von fünf möglichen Sternen durchzusetzen. Google hatte sich zuvor geweigert, die Bewertung zu entfernen. Die Klage wurde vom Gericht abgewiesen, weil es sich bei der negativen Bewertung um eine Meinungsäußerung handele, nicht jedoch um eine verbotene Schmähkritik. Die Bewertung mit nur einem Stern, aber ohne Text, verletze das Persönlichkeitsrecht des Arztes nicht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

"Wir erhoffen uns von dem Urteil generell mehr Klarheit und Rechtsicherheit für Verbraucher, die negative Meinungen äußern", sagt Tatjana Halm, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Denn unabhängig vom gerade entschiedenen Fall haben die Verbraucherschützer Erkenntnisse, dass Unternehmen versuchen, schlechte Bewertungen zu verhindern oder mit Geld und Geschenken positive Bewertungen zu erreichen. "Wenn das zum Standard wird, ist das eigentlich sinnvolle Instrument der Online-Bewertungen hinfällig", so Tatjana Halm. Das Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Bayern ruft Verbraucher derzeit auf, ihre Erfahrungen mit "gekauften" Bewertungen zu schildern. Der Verbraucheraufruf ist zu finden auf www.marktwaechter.de/mitmachen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.