Neues Beratungsangebot zum Mietrecht

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern und Mieterverein München e.V. kooperieren

Verbraucherzentrale Bayern und Mieterverein München e.V. kooperieren

Off

Ist die Mieterhöhung gerechtfertigt? Stimmt die Heizkostenabrechnung? Was tun bei Mängeln in der Wohnung? Bei rechtlichem Ärger und Unstimmigkeiten mit dem Vermieter bietet die Verbraucherzentrale Bayern ab sofort Mietrechtserstberatungen an. Möglich ist das neue Beratungsangebot durch eine Zusammenarbeit mit dem Mieterverein München und dem Deutschen Mieterbund. Ratsuchende in München erhalten ab sofort eine erste Einschätzung ihres Problems durch einen Mietrechtsexperten. Auch bei Themen wie Mietpreisbremse, Kündigung oder Zeitmietverträgen bietet die Mietrechtserstberatung Rat und Unterstützung.

"Immer wieder wenden sich Verbraucher auch bei Fragen zum Mietrecht an uns", sagt Marion Breithaupt-Endres, Vorstand der Verbraucherzentrale Bayern. "Dank der Kooperation mit dem Mieterverein München können wir nun unser Beratungsangebot erweitern und sind jetzt auch bei Mietrechtsproblemen eine kompetente Anlaufstelle." Auch der Deutsche Mieterbund (DMB) sieht die Zusammenarbeit positiv: "Mieterschutz und Verbraucherschutz gehören zusammen. Wir freuen uns, mit unserem Knowhow die Verbraucherzentrale Bayern zu unterstützen", sagt Beatrix Zurek, Vorsitzende des Münchner Mietervereins e.V. und des DMB-Landesverbandes Bayern.

Jeden Dienstagnachmittag stehen Juristen des Mietervereins in der Beratungsstelle München für Fragen zum Mietrecht zur Verfügung. Ab 2017 soll die Mietrechtserstberatung in weiteren Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern angeboten werden. Die persönliche Beratung in München kostet 40 Euro für einen halbstündigen Termin. Die erforderliche Terminvereinbarung ist möglich im persönlichen Kontakt mit der Beratungsstelle München, Mozartstraße 9, oder unter der Telefonnummer (089) 55 27 94-0.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.