Nahrungsergänzungsmittel: Gratisproben vom Arzt?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen starten Umfrage auf www.klartext-nahrungsergaenzung.de

Verbraucherzentralen starten Umfrage auf www.klartext-nahrungsergaenzung.de

Off

Ob bei einer Erkältung, einem Magen-Darm-Infekt oder anderen Beschwerden - vielen Patienten ist der Rat des Arztes willkommen, wenn es darum geht, schnell wieder fit zu werden oder das Immunsystem zu stärken. Doch wie häufig ist der Rat auch mit einer Gratisprobe eines Nahrungsergänzungsmittels verbunden? Das wollen die Verbraucherzentralen mit ihrer aktuellen bundesweiten Umfrage auf www.klartext-nahrungsergaenzung.de herausfinden.

Nahrungsergänzungsmittel müssen auf der Verpackung als solche gekennzeichnet sein. Dennoch sind sie leicht zu verwechseln mit Arzneimitteln. Die Verpackungen sind ganz ähnlich aufgemacht. Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente enthalten häufig die gleichen Inhaltsstoffe und werden beide als Tabletten, Pulver und Co angeboten. Es gibt jedoch auch wesentliche Unterschiede: Nahrungsergänzungsmittel zählen rechtlich nicht zu Arzneimitteln, sondern zu Lebensmitteln. Arzneimittel sollen Erkrankungen lindern, heilen oder verhüten. "Nahrungsergänzungsmittel sind dagegen lediglich zur Ergänzung der Ernährung bestimmt und werden nicht amtlich auf Wirkung und Sicherheit geprüft", betont Jutta Saumweber, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Die Umfrage der Verbraucherzentralen soll Erkenntnisse bringen, wie häufig Patienten von ihrem Arzt neben Arzneimittelproben auch Probepackungen von Nahrungsergänzungsmitteln jeglicher Art erhalten. "Die Gratisprobe kann leicht dazu führen, dass Patienten sie als Kaufempfehlung des Arztes verstehen und daran fälschlicherweise die gleiche Erwartung wie an ein Arzneimittel knüpfen", so Jutta Saumweber. Die Umfrage ist unter www.klartext-nahrungsergaenzung.de bis zum 18. April 2017 geschaltet. Die Daten werden anonym erhoben, die Teilnahme dauert nur wenige Minuten.


Klartext Nahrungsergänzungsmittel
Das neue interaktive Internetangebot der Verbraucherzentralen www.klartext-nahrungsergaenzung.de gibt Verbrauchern verlässliche Orientierung und Informationen über Risiken oder mögliche Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln. Es beantwortet auch Fragen und Beschwerden.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.